idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2012 16:28

Kopfwehmittel per Photosynthese

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Selektiv und effektiv: Siliciumnanodrähte als Photoelektroden für die Kohlendioxid-Fixierung

    Bei der Photosynthese fangen Pflanzen Sonnenenergie ein und nutzen sie, um chemische Reaktionen anzutreiben. Als Kohlenstoffquelle dient ihnen dabei CO2 aus der Luft. Amerikanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt ein Reaktionsschema vor, das CO2 bindet und der natürlichen Photosynthese stark ähnelt. Die Lichtenergie wird dabei mit Siliciumnanodrähten eingefangen. So gelang die Synthese zweier Vorstufen für die Herstellung der entzündungshemmenden, schmerzlindernden Pharmaka Ibuprofen und Naproxen.

    Die natürliche Photosynthese setzt sich aus zwei Prozessen zusammen, den Lichtreaktionen und den Dunkelreaktionen. Während der Lichtreaktionen werden Photonen eingefangen und ihre Energie in Form von chemischen Verbindungen, wie NADPH (Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat) und ATP (Adenosintriphosphat), gespeichert, die anschließend genutzt werden, um CO2 für die Synthese komplexer Zuckermoleküle zu binden. Herzstück der Dunkelreaktionen ist die Bindung von CO2 an einen Phosphat-Zucker (Ribulose-1,5-bisphosphat). Dabei entsteht eine so genannte β-Keto-Säure, die dann weiter zu einem zentralen Baustein für die Zuckersynthese umgesetzt wird.

    Ein Team um Kian L. Tan und Dunwei Wang vom Boston College (Chestnut Hill, USA) hat sich von den Mechanismen der Dunkelreaktionen inspirieren lassen. Um das Sonnenlicht einzufangen, nutzen die Wissenschaftler p-dotierte Siliciumnanodrähte als Photokathode. Diese wandeln Solarenergie sehr effektiv in elektrische Energie um, sind leicht herstellbar und unter den Reaktionsbedingungen erstaunlich stabil. Treffen Photonen auf, werden in den Nanodrähten Elektronen aus Atomen freigesetzt. Diese Elektronen lassen sich sehr effektiv auf organische Moleküle übertragen und können so chemische Reaktionen auslösen. Die Forscher wählten aromatische Ketone als Ausgangsstoffe. Durch die Übertragung von Elektronen von der Photokathode werden sie „aktiviert“, sodass sie CO2 angreifen und binden können. In mehreren Schritten entsteht als Produkt dann eine α-Hydroxysäure. So gelang es dem Team, Vorstufen für Ibuprofen und Naproxen hochselektiv und in hohen Ausbeuten herzustellen.

    Die Reaktionsabfolge ähnelt stark der natürlichen Photosynthese und ist völlig anders als bisherige Ansätze zur Bindung von CO2 mithilfe von Sonnenlicht. Dabei löst sie endlich ein Problem: die sehr schlechte Selektivität, die die bisher übliche direkte Photoreduktion von CO2 automatisch mit sich bringt und bisherige Ansätze meist auf die Synthese von Kraftstoffen beschränkte. Die neue Strategie liefert nun die notwendige Selektivität, um komplexe organische Zwischenprodukte für die Produktion von Pharmaka und hochwertigen Feinchemikalien herzustellen.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 22/2012

    Autor: Dunwei Wang, Boston College, Chestnut Hill (USA), https://www2.bc.edu/~dwang/

    Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201202569

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Siliciumnanodrähte wandeln Licht in elektrische Energie um und aktivieren aromatische Ketone.
    Siliciumnanodrähte wandeln Licht in elektrische Energie um und aktivieren aromatische Ketone.
    (c) Wiley-VCH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Siliciumnanodrähte wandeln Licht in elektrische Energie um und aktivieren aromatische Ketone.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).