idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2012 10:40

Hans-Christian-Hagedorn-Preis: zentrale Insulineffekte und hepatischer Glukosestoffwechsel im Fokus

Marco Neumann Public & Government Affairs
Novo Nordisk Pharma GmbH

    Mainz, 4. Juli 2012 – Im Rahmen der 47. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) wurde am 18. Mai 2012 in Stuttgart der Hans-Christian-Hagedorn-Projektförderpreis 2012 an Professor Dr. Michael Roden, Düsseldorf, übergeben. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Novo Nordisk Pharma GmbH gestiftet und von der Jury zur Förderung wissenschaftlicher Projekte der Deutschen Diabetes-Gesellschaft vergeben. Damit wird in diesem Jahr die herausragende Forschungsarbeit zum Thema „Direkte und indirekte Effekte von zentraler Insulingabe auf den hepatischen Glukosestoffwechsel“ gewürdigt.

    Komplexe Regulationsstörungen bei Diabetes
    Diabetes Typ 2 ist eine komplexe Stoffwechselerkrankung, bei der neben einem Insulinmangel zahlreiche weitere metabolische Veränderungen eine wichtige Rolle spielen. So ist bei Menschen mit Diabetes in der Leber die Regulation der Fettspeicherung und des Stoffwechsels von Glykogen, der körpereigenen Speicherform für Glukose, gestört.

    Seit längerem ist bekannt, dass Insulin unterschiedliche Effekte hat, je nachdem ob es im Gehirn oder im übrigen Körper (peripher) verabreicht wird. So lässt beim Menschen eine Insulinapplikation über die Nase die Spiegel des Stoffwechselhormons im Gehirn ansteigen. Detaillierte Kenntnisse der komplizierten Signalwege und Regelkreise fehlen jedoch bisher.

    Positive Effekte von intranasalem Insulin
    In dem Forschungsprojekt wird untersucht, ob intranasales Insulin Vorteile auf den Gesamtstoffwechsel gegenüber einer peripheren Gabe des Stoffwechselhormons bei Menschen mit Typ 2 Diabetes hat. Dazu sollen die unterschiedlichen Effekte von intranasal und peripher verabreichtem Insulin auf die körpereigene Glukoseproduktion in der Leber und den Glykogenumsatz überprüft werden. Auch die Rolle von Blutfetten und von Fett in der Leber wird untersucht.

    Der Vorsitzende der DDG-Jury zur Förderung wissenschaftlicher Projekte, Professor Dr. Michael Nauck, erklärte: „Innovative Ansätze in der Diabetesforschung sind wichtig, um neue Wege zu eröffnen. Die Bestätigung der Hypothesen von Professor Roden könnte langfristig neue Therapieoptionen ermöglichen.“

    Insulinforschung – Faszination für Generationen
    Der aus Wien stammende Michael Roden ist Direktor der Klinik für Innere Medizin/Stoffwechselkrankheiten am Universitätsklinikum Düsseldorf und Leiter der Abteilung für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum der Leibniz Gemeinschaft, Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Energiestoffwechsel des Menschen mit dem Fokus auf Diabetes, Adipositas und hormonell begründeten Bluthochdruckerkrankungen.

    Hans Christian Hagedorn, der Namensgeber des Forschungspreises, ist als Entwickler neuer Insulinzubereitungen und Mitbegründer des Insulinlaboratoriums Nordisk – einer der Gründungsfirmen von Novo Nordisk – in die Geschichte der Diabetologie eingegangen. Hagedorn gehörte zu den Pionieren der Insulingewinnung und Diabetesforschung, war Gründer des Steno-Diabetes-Hospitals in der Nähe von Kopenhagen, Dänemark, und entwickelte das erste langwirksame Insulin, das NPH-Insulin (Neutrales Protamin Hagedorn), das auch nach ihm benannt ist. Seit 2002 unterstützt Novo Nordisk die Hans-Christian-Hagedorn-Projektförderung und damit das beste Forschungsprojekt auf dem Gebiet der experimentellen oder klinischen Diabetologie.

    Über Novo Nordisk:
    Novo Nordisk ist ein international tätiges und forschendes Unternehmen der Gesundheitsbranche und mit seinen innovativen Produkten seit 89 Jahren führend in der Diabetesversorgung. Das Unternehmen hält außerdem führende Positionen auf den Gebieten Blutgerinnung (Hämostase), Wachstumshormon- sowie Hormonersatztherapie. Mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt Novo Nordisk derzeit etwa 32.500 Menschen in 75 Ländern, davon rund 500 in Deutschland. Seine Produkte werden in 190 Ländern vertrieben. Die B-Aktien von Novo Nordisk werden an den Börsen von Kopenhagen (Novo-B) und New York gehandelt (NVO). Weitere Informationen unter http://www.novonordisk.de.

    Kontakt:
    Marie-Luise Krompholz • Manager Health Policy & Public Affairs
    Public and Government Affairs
    Novo Nordisk Pharma GmbH • Brucknerstraße 1 • 55127 Mainz
    Telefon: 0 61 31/903 - 185 • Fax: 0 61 31/903 - 287
    E-Mail: mlas@novonordisk.com

    Pressekontakt:
    Elisabeth Fauth
    3K Agentur für Kommunikation GmbH
    Wiesenau 36 • 60323 Frankfurt a.M.
    Telefon: 0 69/971 711 - 21 • Fax: 0 69/971 711 - 22
    E-Mail: elisabeth.fauth@3k-kommunikation.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).