idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2012 14:31

Deutschland startet das BMBF geförderte Epigenom Programm DEEP - mit starker Berliner Beteiligung

Jacqueline Hirscher Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin

    Am 1. September beginnt eine neue Phase der Genomforschung in Deutschland. 21 Forschergruppen aus ganz Deutschland haben sich im deutschen Epigenom-Programm (DEEP) zusammengefunden, um 70 Epigenome menschlicher Zelltypen zu entschlüsseln. Das Wissen um diese zusätzlich zu den Genen existierenden Markierungen wird zu vollkommen neuartigen Einsichten in die zellspezifischen Programme gesunder und kranker, alter und junger Zellen führen.

    DEEP ist die deutsche Beteiligung am weltweit koordinierten International Human Epigenome Consortium (IHEC). Darin verfolgen Forscher unter Verwendung einheitlicher Standards das ambitionierte Ziel, 1000 Epigenome zu entschlüsseln. Damit werden erstmals umfassende vergleichbare Datenanalysen und -bewertungen möglich. Die deutschen Wissenschaftler werden in DEEP Zellen analysieren, die bei Fettleibigkeit, entzündlichen Darmerkrankungen und Autoimmunerkrankungen eine Rolle spielen. Für diese Aufgabe stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden fünf Jahren insgesamt 16 Millionen Euro zur Verfügung, davon in Berlin über 3 Millionen für Arbeitsgruppen am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin, dem Max-Delbrück-Centrum und dem Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik.

    Das Deutsche Rheumaforschungszentrum in Berlin wird gemeinsam mit mehreren Arbeitsgruppen der Charite Universitätsmedizin Berlin T-Zellen aus entzündlichen Geweben untersuchen, um herauszufinden, warum diese Zellen zerstörerische Eigenschaften erworben haben und welche Rolle die epigenetischen Schalter für die Programmierung dieser Zellen spielen. Die Forscher erwarten sich davon neue Einsichten, wie die krankmachenden Zellen besser identifiziert, umprogrammiert oder ausgeschaltet werden können. Diese Erkenntnisse werden wesentlich sein für die Entwicklung neuer Therapien für Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, chronische Darmerkrankungen, Multiple Sklerose, aber auch für die Transplantationsmedizin.

    Die Forschungen zu den inflammatorischen T-Zellen am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum werden koordiniert von Prof. Alf Hamann.

    Kontakt: Prof. Alf Hamann, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Chariteplatz 1, 10117 Berlin
    Tel. 030-28460655
    hamann@drfz.de


    More information:

    http://www.drfz.de


    Images

    Logo DEEP-Projekt
    Logo DEEP-Projekt

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Logo DEEP-Projekt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).