idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2012 14:27

Alterung von Aerosolen ermittelt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Internationale Forschergruppe weist Alterung von organischen Aerosolen durch OH-Radikale nach – Klimamodelle sollten angepasst werden

Aerosolpartikel spielen für das Klima eine bedeutende Rolle. Ein internationales Forscherteam hat jetzt herausgefunden, dass ein chemischer Prozess in der Atmosphäre, der als Alterung bezeichnet wird, die Konzentration und die Eigenschaften von Aerosolteilchen stark beeinflusst. Dies wurde in regionalen und globalen Klimamodellen bislang nicht berücksichtigt. Mit der Muchachas-Studie (Multiple Chamber Aerosol Chemical Aging Study) hat das Forscherteam den Einfluss der Alterung nicht nur nachgewiesen, sondern auch quantifiziert. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS) veröffentlicht.

Aerosolpartikel spielen eine entscheidende Rolle für die Luftqualität und werden als Feinstaub für eine Reihe von Atemwegserkrankungen sowie Herz- und Kreislaufbeschwerden verantwortlich gemacht. Darüber hinaus beeinflussen Aerosolpartikel auf verschiedenen Wegen den Strahlungshaushalt der Atmosphäre. So tragen Aerosole über Streuung, Reflektion und Absorption von Sonnenlicht direkt zum Strahlungsbudget der wolkenlosen Atmosphäre bei. Zudem spielen Aerosole eine essentielle Rolle bei der Wolkenbildung in der Troposphäre, indem sie als Kondensationskerne schon bei relativ geringen Wasserdampfübersättigungen eine Tröpfchenbildung ermöglichen.

Die Größe und Konzentration der Aerosolpartikel ist deshalb von unmittelbarer Bedeutung für die Zahl der Wolkentröpfchen, die ihrerseits das Reflektionsverhalten von Wolken beeinflusst. Damit kühlen Aerosolpartikel tendenziell die Atmosphäre. Allerdings sind die genauen Prozesse und Rückkopplungsmechanismen bisher nur unvollständig verstanden, sodass das Zusammenspiel zwischen Aerosolpartikeln, ihrer Eignung als Wolkenkondensationskerne und dem von der Erdoberfläche wieder reflektierten Sonnenlicht eine der größten Unsicherheiten bei der Berechnung des Klimaantriebs darstellt.

Das Muchachas-Projekt hat organische Aerosole untersucht, die einen Großteil der chemischen Zusammensetzung von luftgetragenen Partikeln ausmachen. Organische Aerosole entstehen beispielsweise über Wäldern, wo sie an manchen Orten wie den Great Smoky Mountains, Blue Ridges oder Blue Mountains als blauer Dunst wahrgenommen werden können. Gerade in dicht besiedelten Gebieten spielen aber auch anthropogen freigesetzte Kohlenwasserstoffe als Vorläufer zur sekundären organischen Aerosolbildung eine bedeutende Rolle.

Die Untersuchungen zeigten, dass Masse und Zusammensetzung von organischen Aerosolen durch OH-Radikale signifikant beeinflusst werden. OH-Radikale sind das wichtigste Oxidationsmittel der Atmosphäre und tragen ganz wesentlich zur Luftreinigung bei. Die Wissenschaftler aus Pittsburgh (USA), Jülich, Karlsruhe, Mainz, Göteborg, Kopenhagen und dem schweizerischen Villigen haben bei ihren Messungen in vier verschiedenen, großvolumigen atmosphärischen Simulationskammern gezeigt, dass der als Alterung bezeichnete Oxidationsprozess einen signifikanten Effekt hat und die Eigenschaften und Konzentration von organischen Aerosolen während ihres gesamten Zyklus in der Atmosphäre beeinflusst.

„Neue Klimamodelle werden diese Ergebnisse berücksichtigen müssen“, erwartet Univ.-Prof. Dr. Thomas Hoffmann vom Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die Mainzer Forscher haben vor allem mit der Entwicklung analytischer Techniken zum Studium der chemischen Zusammensetzung der Aerosolpartikel zu der Muchachas-Studie beigetragen. Durch die Entwicklung sogenannter weicher Ionisationsverfahren und entsprechender Massenspektrometer konnte die Arbeitsgruppe um Hoffmann die Konzentrationen einzelner Molekülspezies in den Atmosphärensimulationskammern verfolgen und damit letztlich die Alterung des atmosphärischen Aerosols auf molekularer Basis verstehen. Dadurch ließ sich auch klar zeigen, dass die Oxidation in der Gas- und nicht der Partikelphase abläuft. „Jetzt gilt es, die zugrundeliegenden Reaktionen in regionale und globale atmosphären-chemische Modelle zu integrieren, um so die Diskrepanz zwischen den erwarteten und den tatsächlich beobachteten Konzentrationen organischer Aerosolpartikel zu verringern“, sagt Hoffmann.

Abbildungen:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_anorganische_chemie_muchachas1.jpg
Untersuchte Prozesse im Rahmen des MUCHACHAS-Projekts
Quelle/©: AG Hoffmann, JGU

http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_anorganische_chemie_muchachas2.jpg
Die Blue Mountains in Australien
Quelle/©: AG Hoffmann, JGU

http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_anorganische_chemie_muchachas3.jpg
Online-Aerosolmassenspektrometer in einem Messcontainer während einer Messkampagne
Quelle/©: AG Hoffmann, JGU

Veröffentlichung:
Donahue et al.
Aging of biogenic secondary organic aerosol via gas-phase OH radical reactions
PNAS, 21. August 2012
DOI: 10.1073/pnas.1115186109

Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hoffmann
Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25716
Fax +49 6131 39-25336
E-Mail: t.hoffmann@uni-mainz.de
http://www.ak-hoffmann.chemie.uni-mainz.de/


More information:

http://www.pnas.org/content/109/34/13503.full (Veröffentlichung)


Images

Untersuchte Prozesse im Rahmen des MUCHACHAS-Projekts
Untersuchte Prozesse im Rahmen des MUCHACHAS-Projekts
Quelle/©: AG Hoffmann, JGU
None


Addendum from 09/12/2012

Korrektur im letzten Absatz: "..., erwartet Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hoffmann Wdh. Thorsten Hoffmann..."


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Research results
German


 

Untersuchte Prozesse im Rahmen des MUCHACHAS-Projekts


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).