idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2012 09:27

Geschickte Jäger schon vor 300.000 Jahren

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tübinger Urgeschichtler graben auch an der wichtigsten altpaläolithischen Fundstelle in Schöningen.

    Seit Mitte der 1990er-Jahre steht die altpaläolithische Fundstelle in Schöningen im Zentrum der Aufmerksamkeit von Archäologen. Durch die Entdeckung von acht erstaunlich gut erhaltenen und etwa 300.000 Jahren alten Speeren, den bisher ältesten bekannten Jagdwaffen, wurden heftige Diskussionen ausgelöst und neue Fragen zur damaligen Lebensweise der Hominiden in Mitteleuropa gestellt. Die Speere sowie Steinartefakte und Tierreste zeigen, dass die Menschen bereits damals geschickte und erfolgreich angepasste Jäger waren, die dem modernen Menschen in ihrer Planungstiefe, ihrem Abstraktionsvermögen und ihrer reichen Erfahrung sehr ähnlich waren. Sie gehörten höchstwahrscheinlich zur Art „Homo heidelbergensis“, jedoch wurden Knochen von Menschen bisher nicht entdeckt.

    Seit 2008 wird das Grabungsprojekt als Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und der Universität Tübingen fortgeführt. Die wissenschaftliche Projektleitung liegt bei Prof. Nicholas Conard, die Grabungsleitung bei Dr. Jordi Serangeli, beide vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen. Die Grabung wird seit 2010 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ziel ist es, im Rahmen eines multidisziplinären Projektes, mehr über Mensch und Umwelt aus der Zeit von vor etwa 300.000 Jahren zu lernen, denn weltweit gibt es nirgends bessere Fundbedingungen als in Schöningen.

    Unter Luftabschluss blieben sowohl große Knochen von Säugetieren wie Elefanten, Nashörnern, Pferden und Löwen, als auch Reste von Amphibien, Reptilien, Muscheln und sogar Käferflügel erhalten. Ähnliches gilt für die Flora, von der nicht nur Hölzer von Schwarzerle, Kiefer und Tanne, sondern auch Zapfen, Blätter, Pollen und Samen vieler anderer Pflanzen in bester Qualität erhalten sind. Alle Funde lagen bis zu der Eröffnung des Schöninger Braunkohle-Tagebaus unter dem Grundwasserspiegel, der vor 30 Jahren künstlich gesenkt wurde. Die Archäologen betreiben also „Unterwasserarchäologie ohne Wasser“. Die Grabung läuft fast das ganzes Jahr durch, und täglich werden solche Funde, Bodenproben oder Profile dokumentiert, gerettet und gesichert.

    Unter den wichtigsten Funden der letzten vier Jahre sind Reste eines Wasserbüffels im archäologischen Kontext, ein fast vollständig erhaltener Auerochse, einer der ältesten in Mitteleuropa, und mehrere Konzentrationen von Steinartefakten, Knochen und einzelne Hölzer. Die Funde zeigen, dass hier nicht eine einzelne Fundstelle, sondern eine ganze Fundlandschaft untersucht wird. Schöningen ist dadurch nicht nur für Archäologen, sondern auch für die Quartärökologie und die Klimaforschung eine weltweite Referenz.

    Um der Öffentlichkeit einen Einblick in die Arbeit der Archäologen zu verschaffen, entsteht derzeit das „paläon“, ein Forschungs- und Erlebniszentrum, das auch als außerschulischer Lernort 2013 eröffnet wird.

    Kontakt:

    Dr. Jordi Serangeli,
    Wissenschaftlicher Grabungsleiter in Schöningen
    Universität Tübingen
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
    Schloss Hohentübingen
    72070 Tübingen
    jordi.serangeli@uni-tuebingen.de

    Prof. Nicholas J. Conard Ph.D.
    Universität Tübingen
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
    Schloss Hohentübingen
    72070 Tübingen


    Images

    Käferflügeldecke in 200facher Vergrößerung
    Käferflügeldecke in 200facher Vergrößerung
    Foto: Jordi Serangeli, Universität Tübingen
    None

    Schaufelradbagger im Schöninger Tagebau, August 2012.
    Schaufelradbagger im Schöninger Tagebau, August 2012.
    Foto: Jordi Serangeli, Universität Tübingen.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Geosciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Käferflügeldecke in 200facher Vergrößerung


    For download

    x

    Schaufelradbagger im Schöninger Tagebau, August 2012.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).