idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2012 09:41

UKE-Wissenschaftler testen Prototyp für neue Bildgebungsmethode

Christine Jähn Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Magnetic Particle Imaging sorgt für gestochen scharfe Bilder

    Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wird demnächst ein neues strahlenfreies Bildgebungsverfahren getestet: Das Magnetic Particle Imaging (MPI) liefert hochauflösende 3-D-Bilder. Um die Forschung auf diesem Gebiet weiter voran zu treiben, fördert die Deutsche Forschungs-Gemeinschaft (DFG) den Test zweier Prototypen – eins dieser Großgeräte steht künftig am UKE. Zusätzlich fördert die DFG das Forschungsvorhaben mit knapp 4 Mio. Euro.

    MPI funktioniert grundsätzlich anders als die bisherigen Verfahren der dreidimensionalen Bildgebung: Bei diesen wird die Resonanz des körpereigenen Gewebes auf ein eingesetztes Kontrastmittel abgebildet, bei MPI wird die räumliche Verteilung der eingesetzten Substanzen dargestellt. Die Bildgebung erfolgt beim MPI über Magnetfelder, die durch im Körper zirkulierende Nanopartikel aus Eisenoxid aufgebaut werden. Während das Bild, das beispielsweise bei der Magnetresonanztherapie entsteht, die Reaktionen des Gewebes auf das Kontrastmittel abbildet, werden beim MPI ganz konkret nur die Signale der Eisenpartikel gemessen, ohne das umliegende Gewebe. „Auf diese Weise erhalten wir präzise anatomische Informationen ohne störendes Hintergrundsignal. Bei Gefäßen können wir wahrscheinlich das Durchflussvolumen genau bestimmen und somit konkrete Aussagen über Verengungen treffen“, sagt Prof. Gerhard Adam, Ärztlicher Leiter der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am UKE.

    Ab Herbst 2013 werden er und sein Team, dem zahlreiche Forscher aus anderen UKE-Instituten und -Kliniken, dem Heinrich-Pette-Institut, dem Institut für Physikalische Chemie der Universität Hamburg und dem Bernhard-Nocht-Institut angehören, diese Annahmen mit Hilfe des MPI-Prototyps an Mäusen testen. Seine Hoffnung ist, dass sich mittels der MPI-Diagnose z.B. Herzerkrankungen schneller, genauer und für den Patienten schonender diagnostizieren lassen. Durch die hohe Sensitivität der Methode sieht er zudem große Möglichkeiten für die Diagnose von Tumorerkrankungen: „Wir denken, dass wir durch das MPI einen Tumor früher und noch genauer lokalisieren können“, sagt Prof. Adam.

    Mit Hilfe der Prototypen der MPI-Scanner sollen sowohl Grundlagenfragen untersucht als auch Möglichkeiten für klinische Anwendungen erprobt werden. Die Entwicklung von geeigneten Nanopartikeln wird ebenfalls ein Forschungsschwerpunkt sein. Die DFG möchte mit ihrer Initiative deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglichst schnell den Zugang zu dieser neuen Technologie ermöglichen. „Die bislang nur in Ansätzen erkennbaren Möglichkeiten der MPI-Methode sollen exploriert und in den relevanten Forschungsfeldern angewendet werden“ hieß es in den Ausschreibungsinformationen der DFG.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).