idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2012 17:27

Forschungspreis für weltweit einmalige Analysemethode

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Saarbrücken/ Senftenberg. Peer Schmidt, Chemieprofessor an der Hochschule Lausitz in Senftenberg, erhielt kürzlich anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thermische Analyse (GEFTA) in Saarbrücken den Netzsch-GEFTA-Preis. Der seit 1978 in der Regel alle zwei Jahre an nationale wie auch international renommierte Wissenschaftler vergebene Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen bei der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Untersuchung thermischer, also temperaturabhängiger Materialeigenschaften.

    In diesem Jahr wurden die äußerst vielseitigen Forschungsleistungen des 43-Jährigen geehrt, der sich neben der experimentellen Bestimmung von temperaturabhängigen Eigenschaften von anorganischen Materialien auch mit der Berechnung der Stoffeigenschaften und der Modellierungen von Synthesewegen zur Kristallzüchtung beschäftigt. Die jüngsten Ergebnisse konnte der gebürtige Rostocker in einem Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft erzielen, für das er sich vor drei Jahren erfolgreich als Projektleiter beworben hatte.

    Dieses wissenschaftliche Förderprogramm widmet sich der Frage, ob es Chemikern gelingen kann, prinzipiell gar nicht existenzfähige Stoffe - sogenannte metastabile Verbindungen - gezielt herzustellen. Die Ergebnisse solcher Untersuchungen liefern nicht nur Grundlagenwissen, sondern helfen vor allem bei der Entwicklung neuer innovativer Materialien, denn gerade metastabile chemische Verbindungen zeigen oft unerwartete physikalische Eigenschaften. „Ein prominentes Beispiel für einen metastabilen Stoff ist der extrem harte Diamant, der sich spontan in die stabile Modifikation des Kohlenstoffs, den viel weicheren Graphit verwandeln sollte. Unter normalen Bedingungen bleibt der Diamant dennoch praktisch unendlich lange erhalten“, so Peer Schmidt.

    Weltneuheit

    Dem Forscher-Team von Peer Schmidt gelang es dabei, an der Hochschule Lausitz eine weltweit einmalige Analysenmethode zu entwickeln, durch die stabile und metastabile Stoffe anhand ihrer Verdampfungseigenschaften voneinander unterschieden werden können. Erst kürzlich gelangen dadurch die Synthese und der Nachweis einer neuen Modifikation des Elements Arsen. Die Experimente zur Kristallbildung wurden in der Projekt-Gruppe, an der auch Wissenschaftler aus München und Regensburg beteiligt sind, mit Modellrechnungen zur energetischen Stabilität verschiedener Kristallmodifikationen der untersuchten Stoffe kombiniert. Welche Modifikation bei den Versuchen entsteht, hängt aber nicht nur von der relativen Stabilität ab, sondern auch, mit welcher Geschwindigkeit sich die Stoffe bilden oder ineinander umwandeln. „Das ist etwa wie auf einer Murmelbahn: Man schaut gespannt hin, ob die Kugel auch tatsächlich unten ankommt oder ob sie zwischendurch hängenbleibt. Diesen Zustand analysieren wir dann genauer.“, so der Lausitzer Wissenschaftler. Durch die aktuellen Forschungsarbeiten konnten beispielsweise die Umwege bei der Synthese des schwarzen Arsens über mehrere verschiedene Zwischenstufen erkannt werden.

    Dass die Ergebnisse aus der Lausitz in der Wissenschaftslandschaft auf diese Weise wahrgenommen und gewürdigt werden, freut Peer Schmidt, der auch schon als Autor eines Fachbuches zur Kristallzüchtung von sich reden machte, besonders: „Letztlich ist es ein Beispiel, dass stellvertretend für die äußerst aktiven Forschungsleistungen im Bereich der Naturwissenschaften an der Hochschule Lausitz steht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Senftenberg engagieren sich außerordentlich und haben in den letzten Jahren vor allem von Forschungsorganisationen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder den verschiedenen Bundesministerien Mittel für die Durchführung solcher Forschungsprojekte eingeworben und so eine moderne Forschungsinfrastruktur in der Lausitz etabliert.“

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt
    Hochschule Lausitz (FH)
    Fakultät für Naturwissenschaften
    Studiengang Chemie
    Tel.: 03573 85-827
    E-Mail: Peer.Schmidt hs-lausitz.de


    More information:

    http://www.hs-lausitz.de/fakultaet2.html - zu den Internetseiten der Fakultät für Naturwissenschaften der Hochschule Lausitz


    Images

    Im Bild (v. re.): der Präsident der GEFTA, Michael Feist (Humboldt-Uni Berlin), der Preisträger Peer Schmidt (Hochschule Lausitz) und Ekkehard Füglein (Firma Netzsch).
    Im Bild (v. re.): der Präsident der GEFTA, Michael Feist (Humboldt-Uni Berlin), der Preisträger Peer ...
    Foto: GEFTA/Neuenfeld
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Im Bild (v. re.): der Präsident der GEFTA, Michael Feist (Humboldt-Uni Berlin), der Preisträger Peer Schmidt (Hochschule Lausitz) und Ekkehard Füglein (Firma Netzsch).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).