idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2013 10:20

Sauberes Trinkwasser mit AquaBioTox

Dipl.-Ing. Sibylle Wirth Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

    Wassernetze sind durch absichtliche oder unabsichtliche Verunreinigungen gefährdet. Insbesondere in der Trinkwasserversorgung, die zudem ein potenzielles Terror-Angriffsziel darstellt, müssen Gefahren für die öffentliche Gesundheit rechtzeitig erkannt werden.

    Auf der Hannovermesse zeigt das Fraunhofer IOSB zeigt den Online-Breitbandsensor AquaBioTox sowie ein Werkzeug zur Simulation der Ausbreitung von Inhaltsstoffen in Trinkwassernetzen in Halle 2 auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft.

    Die Trinkwasserverordnung verlangt deshalb in Deutschland routinemäßige Untersuchungen auf bestimmte Krankheitserreger und chemische Stoffe. Die hierbei eingesetzten Analyseverfahren, die in speziellen Labors offline durchgeführt werden, sind zu langwierig, um in Fällen von Kontaminationen die Bevölkerung rechtzeitig zu warnen und wirksame Abhilfemaßnahmen (z. B. Abtrennung betroffener Teile des Wasserversorgungsnetzes) einleiten zu können. Außerdem beschränken sie sich auf ein begrenztes Spektrum. Unbekannte oder nicht erwartete toxische Stoffe, die die Gesundheit des Menschen in gleicher Weise bedrohen, bleiben unberücksichtigt.

    Für die frühzeitige Erkennung von gesundheitsbedrohenden Kontaminationen im Trinkwasser wird daher ein onlinefähiges, breitbandiges Testverfahren benötigt, das sehr schnell und zuverlässig reagiert, robust gegenüber Fehlalarmen ist, von Personen ohne wissenschaftliche Qualifikation bedient werden kann und dessen Anschaffungs- und Instandhaltungskosten wirtschaftlich vertretbar sind. Gegenwärtig stehen solche onlinefähigen und breitbandigen Sensorsysteme nicht kommerziell zur Verfügung.

    Das AquaBioTox- Breitband-Sensorkonzept beruht darauf, die Vitalität sehr schnell reagierender biologischer Kleinstlebewesen, die in einem stabilen verfahrenstechnischen biologischen Prozess dem Trinkwasser ausgesetzt werden, durch eine Kamera mit automatischer Bildauswertung online zu überwachen. Signifikante Veränderungen ihrer fluoreszierenden Eigenschaften lassen sich so sehr schnell diagnostizieren. Das AquaBioTox Systemkonzept zusammen mit dem Fraunhofer IGB, und den Berliner Wasserbetrieben realisiert.

    Die Leistungsfähigkeit des Sensorsystems wurde unter realitätsnahen Bedingungen in einem Test-Wassernetz der Berliner Wasserbetriebe nachgewiesen.
    Das Exponat auf der Hannovermesse zeigt den Online-Breitbandsensor AquaBioTox sowie ein Werkzeug zur Simulation der Ausbreitung von Inhaltsstoffen in Trinkwassernetzen.

    Dr. Thomas Bernard
    Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme
    Fraunhoferstraße 1
    76131 Karlsruhe
    Telefon +49 721 6091-360


    More information:

    http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/16897/
    http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/33962/


    Images

    Das Messgerät enthält die Biosensoren und eine Bildauswerteeinheit.
    Das Messgerät enthält die Biosensoren und eine Bildauswerteeinheit.
    Manfred Zentsch
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Messgerät enthält die Biosensoren und eine Bildauswerteeinheit.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).