idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2013 12:54

Bodenfeuchterekorde im Mai haben das Juni-Hochwasser noch verstärkt

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Die Bodenfeuchterekorde im Mai haben das Juni-Hochwasser noch verstärkt. Zu diesem Ergebnis kommt das Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) aufgrund einer Analyse der Eigenheiten und des Verlaufs des aktuellen Extremhochwassers im Vergleich zu früheren Ereignissen. CEDIM ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

    Die Analysen zeigen ein Ereignis, bei dem ein umfangreicher Tiefdruckkomplex vom 27. Mai bis 3. Juni beständig feuchte Luft nach Mitteleuropa geführt hat. In der Folge kam es in Deutschland, Tschechien, Österreich und der Schweiz durch Staueffekte besonders an den Nordrändern der Mittelgebirge und der Alpen zu anhaltenden und intensiven, jedoch nur selten rekordverdächtigen Regenfällen. „Insbesondere die Kombination mit den äußerst ungünstigen Vorbedingungen – der Boden konnte die neuerlichen Niederschläge nach einem sehr feuchten Mai nicht mehr aufnehmen – führte zu diesem extremen Hochwasserereignis“, erläutert Bernhard Mühr vom KIT. Ende Mai wiesen 40 Prozent der Landesfläche Deutschlands neue Bodenfeuchterekorde auf.

    „Aus hydrologischer Sicht übertrifft das Junihochwasser 2013 im Hinblick auf das Ausmaß der betroffenen Gebiete, mehr als 40 Prozent des deutschen Gewässernetzes, bereits jetzt das Augusthochwasser 2002 und ist unter den ‚modernen‘‚ Hochwasserereignissen wohl nur mit dem Ereignis vom Juli 1954 zu vergleichen“, sagt Dr. Kai Schröter vom GFZ. Auch die Abflussspitzen erreichten Werte in der Größenordnung dieser beiden historischen Ereignisse, wobei an der Elbe und Saale die Werte aktuell noch steigen könnten.

    Ungewöhnlich sei, so die Wissenschaftler, dass so viele Flussgebiete gleichzeitig von sehr schwerem Hochwasser – mit Wiederkehrwahrscheinlichkeiten von über 50 Jahren – betroffen sind. Klare Ereignisschwerpunkte sind, etwa im Gegensatz zu 2002, nicht zu erkennen. „Wenn die Schäden dennoch nicht das Ausmaß vom Augusthochwasser 2002 erreichen werden, so liegt das zum einen an Fortschritten im Hochwasserschutz, dem Ausbleiben von Deichbrüchen und der überwiegenden Betroffenheit von Gebieten mit ‚hochwassererprobter‘ Bevölkerung, zu der im Gegensatz zu 2002 jetzt auch die des Elbegebietes zählt“, so Dr. Florian Elmer vom GFZ. Auch die Regionen Süddeutschlands könnten aufgrund von Geländeformen, Siedlungsart und sozio-ökonomischer Struktur vergleichsweise gut mit Hochwasserauswirkungen umgehen.

    Das CEDIM ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung im Bereich des Katastrophenmanagements und wird vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam betrieben. Es trägt bei zur Earth System Knowledge Platform (ESKP) der Helmholtz-Gemeinschaft, mit der ab der zweiten Jahreshälfte 2013 aktuelle Informationen sowie Hintergrundwissen unter anderem zu extremen Wetter- und Klimaereignissen wie zum Beispiel Hochwasser online im Internet bereitgestellt werden sollen.

    Der ausführliche Bericht findet sich hier:
    http://www.cedim.de/download/FDA_Juni_Hochwasser_Bericht1.pdf

    Das CEDIM arbeitet weiter an diesem Thema und wird unter dem genannten Link aktualisierte Versionen des Berichtes und umfassendere Analysen zur Verfügung stellen.

    Bericht des Projektes „Wettergefahren-Frühwarnung“, das in das CEDIM eingebettet ist, zu meteorologischen Aspekten und Niederschlagsmengen sowie deren Verteilung (tagesaktuell):
    http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/Ereignis/20130531_e.html

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.


    Images

    Reißende Wassermassen: vom aktuellen Hochwasser sind vor allem der Osten und der Süden Deutschlands betroffen
    Reißende Wassermassen: vom aktuellen Hochwasser sind vor allem der Osten und der Süden Deutschlands ...
    (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
    None


    Attachment
    attachment icon Bodenfeuchterekorde im Mai haben das Juni-Hochwasser noch verstärkt

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Reißende Wassermassen: vom aktuellen Hochwasser sind vor allem der Osten und der Süden Deutschlands betroffen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).