idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2013 16:30

GermanU15 begrüßen Forderung nach Stärkung des deutschen Wissenschaftssystems

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Verlässliche Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und Nachhaltigkeit: diese Forderungen des Wissenschaftsrates in seinen jetzt veröffentlichten Empfehlungen zur Weiterentwicklung der deutschen Wissenschaftslandschaft begrüßen die in GermanU15 zusammengeschlossenen großen deutschen Universitäten als Eckpfeiler eines Zukunftspakts für das deutsche Wissenschaftssystem.

    GermanU15 e.V.
    Heidelberg, 19. Juli 2013
    Presseinformation

    GermanU15 begrüßen Forderung nach Stärkung des deutschen Wissenschaftssystems

    Verlässliche Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und Nachhaltigkeit: diese Forderungen des Wissenschaftsrates in seinen jetzt veröffentlichten Empfehlungen zur Weiterentwicklung der deutschen Wissenschaftslandschaft begrüßen die in GermanU15 zusammengeschlossenen großen deutschen Universitäten als Eckpfeiler eines Zukunftspakts für das deutsche Wissenschaftssystem. „Verbunden mit dem Bekenntnis zu einer arbeitsteiligen Hochschullandschaft und dem Appell an Bund und Länder, in Zukunft die Prioritäten klar zugunsten von Bildung und Wissenschaft zu setzen, hat der Wissenschaftsrat eine wichtige Weichenstellung vorgenommen. Diesen Kurs werden wir nach Kräften unterstützen“, erklärte Prof. Dr. Bernhard Eitel, der Vorsitzende des Vorstandes von GermanU15 am Freitag.

    Prof. Eitel: „Es ist wichtig und richtig, dass der Wissenschaftsrat offen ausspricht, dass die bisher für die verschiedenen Pakte – Exzellenzinitiative, Hochschulpakt, Pakt für Forschung und Innovation sowie Qualitätspakt Lehre – aufgewendeten Mittel dauerhaft im Wissenschaftssystem verbleiben müssen. Besonders dankbar sind wir jedoch, dass der Wissenschaftsrat darüber hinaus darlegt, dass die dringend erforderliche Steigerung der Grundfinanzierung der Hochschulen gewährleistet werden muss und dass diese Herausforderung nur gemeinsam von Bund und Ländern bewältigt werden kann.“

    Die GermanU15 sehen sich durch die Empfehlungen des Wissenschaftsrates darin bestätigt, dass das deutsche Wissenschaftssystem arbeitsteilig und in Kooperation mit außeruniversitären Partnern weiterentwickelt werden muss. Die fünfzehn großen Universitäten begrüßen ausdrücklich die für eine differenzierte Profilbildung vorgesehenen Maßnahmen und Instrumente in Forschung und Lehre, wie zum Beispiel die Merian-Professuren und die Liebig-Zentren. Die langfristig angelegte Fortführung des Modells der Exzellenzcluster und Graduiertenschulen muss als sinnvolle Förderlinie fest in den Universitäten verankert werden, so GermanU15. Ergänzend unterstützt GermanU15 den Wissenschaftsrat in seiner Forderung nach Nachhaltigkeit für die in der dritten Förderlinie der Exzellenzinitiative mit den Zukunftskonzepten erfolgreich eingeleiteten Entwicklungen und profilgebenden Projekte. „Hier sind insbesondere die Länder in der Verantwortung, die bereits erzielten Effekte auf dem Weg zu mehr internationaler Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden“, so Prof. Eitel.

    Kontakt
    presse@german-u15.de

    Informationen im Internet: http://www.german-u15.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).