idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/22/2013 15:52

Geisterteilchen im Eis

Eva Noll Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Während die meisten Magazine besonders attraktive Menschen auf ihren Titelbildern zeigen, um die Aufmerksamkeit der Leser zu wecken, scheinen Physiker auf ganz andere Motive anzusprechen. So ist die Titelschönheit einer der wichtigsten Zeitschriften der Physik – „Physical Review Letters“ – ein Neutrino.

    Dargestellt sind die Spuren, die das Neutrino im tiefen Eis des Südpols hinterlassen hat. Aufgezeichnet hat diese Signale der IceCube-Detektor, an dem auch die Bergische Universität Wuppertal beteiligt ist. Insgesamt wurden sogar zwei Neutrinos dieses Typs entdeckt. Besonders pikant dabei: „Die IceCube-internen Codenamen für die zwei lauten Ernie und Bert, wie die populären Figuren der Fernsehserie Sesamstraße“, verrät der Wuppertaler Astroteilchenphysiker Prof. Dr. Klaus Helbing. Ernie und Bert sind, wie die Serienfiguren, ausgesprochen energiegeladen. Die hohe Energie ist auch das Besondere an den beiden Neutrinos, da sie so eigentlich nicht auf der Erde produziert werden können, sondern kosmischen Ursprungs sein müssen.

    Vom schrulligen Humor der Physiker bei der Namensgebung darf man sich also nicht fehlleiten lassen: Die beiden Neutrinos sind aller Wahrscheinlichkeit nach ein ernstzunehmender wissenschaftlicher Durchbruch. Ferne Galaxien senden offenbar nicht nur Licht aus, sondern auch Elementarteilchen – nämlich Neutrinos. Diese werden häufig als Geisterteilchen bezeichnet, weil sie so schwer nachzuweisen sind. Die extrem hohe Energie der Teilchen bedeutet, dass dort physikalische Prozesse ablaufen, wie wir sie auf der Erde selbst in so großen Laboratorien wie dem Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN nicht erzeugen können. Die berechneten Energien betragen knapp über 1 Peta-Elektronenvolt (= 1 Billiarde Elektronenvolt, eine Eins mit 15 Nullen). Das ist mehr als tausendmal höher als Energien von Neutrinos, die je mithilfe von Teilchenbeschleunigern erzeugt wurden – ein größerer Unterschied als zwischen einem alten Fiat 500 und einem modernen Kampfflugzeug. Dabei kann man also nicht nur etwas über das gegenwärtige Universum und seine Struktur lernen, sondern auch über die Physik bei hohen Energien kurz nach dem Urknall.

    Das Neutrinoteleskop IceCube ist der größte Teilchendetektor der Welt. Es besteht aus einem Kubikkilometer Eis am Südpol, der mit über 5000 hochempfindlichen Lichtsensoren durchsetzt ist. Sie fangen die Spuren von Neutrinos aus dem Weltall auf, um durch diese Himmelsboten Informationen über weit entfernte Galaxien zu erhalten. Das internationale IceCube-Team besteht aus rund 260 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von 36 Forschungsinstitutionen aus acht Ländern. Aus Deutschland sind neun Forschungsinstitutionen beteiligt. Die deutschen Teilnehmer haben neben einem Viertel der optischen Sensoren einen wesentlichen Teil der Empfangselektronik an der Eisoberfläche beigesteuert. Der deutsche Beitrag von etwa 20 Millionen Euro wurde durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Helmholtz-Gemeinschaft, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und über die Grundausstattungen der beteiligten Universitäten finanziert.

    Aus Deutschland sind neben der Bergischen Universität Wuppertal folgende Institutionen an IceCube beteiligt: RWTH Aachen, Humboldt-Universität Berlin, Ruhr-Universität Bochum, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Technische Universität Dortmund, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Technische Universität München.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus Helbing
    Telefon 0202/439-2829
    E-Mail helbing@uni-wuppertal.de


    More information:

    http://prl.aps.org/covers/111/2
    http://icecube.wisc.edu/
    http://astro.uni-wuppertal.de/


    Images

    Ernie, hochenergetisches IceCube-Neutrino.
    Ernie, hochenergetisches IceCube-Neutrino.
    Foto: IceCube-Kollaboration
    None

    Bert, Cover-Star der Zeitschrift „Physical Review Letters“.
    Bert, Cover-Star der Zeitschrift „Physical Review Letters“.
    Foto: IceCube-Kollaboration
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Ernie, hochenergetisches IceCube-Neutrino.


    For download

    x

    Bert, Cover-Star der Zeitschrift „Physical Review Letters“.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).