idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2013 10:31

Science Camp: Forscherferien in Halle

Corinna Bertz Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Vom 12. bis zum 16. August entdecken Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren die Naturwissenschaften beim ScienceCamp Halle. Unter fachkundiger Leitung kann nach eigenen Interessen und Ideen geforscht und experimentiert werden. Das Angebot der Martin-Luther-Universität
    Halle-Wittenberg (MLU) soll bei Jungen und Mädchen das Interesse an den Naturwissenschaften stärken. Es wird von der Europäischen Union und von der Stiftung der Saalesparkasse gefördert. Noch bis zum 2. August ist die Anmeldung möglich.

    Schwerpunkte des ScienceCamps sind die Themenfelder Energie, Ernährung, Fliegen und Klimawandel. Die Teilnehmer gehen mit selbst gewählten Experimenten und bei Ausflügen in Labore, Kraftwerke, Kläranlagen und zum Flughafen auf Forscher- und Entdeckertour. Als Unterkunft und Forscherstation dient das Bildungszentrum „Villa Jühling" in Halle. Das Angebot kostet inklusive vier Übernachtungen und Vollverpflegung maximal 50 Euro. Teilnehmen können 45 Schüler aller Schulformen.

    Seit vier Jahren wird das ScienceCamp Halle von der Arbeitsgruppe Biologie- und Geographiedidaktik an der MLU organisiert. Es ist Teil des Projekts „SCICAMP", das von der Europäischen Union mit insgesamt 450.000 Euro gefördert wird. Erstmals wird das ScienceCamp zudem durch die Stiftung der Saalesparkasse mit 1.000 Euro gefördert. Ziel ist es, bei Schülern das Interesse an Naturwissenschaften zu wecken und so dem Fachkräftemangel in diesem Bereich zu begegnen. Wissenschaftliche Lerncamps sind eine Möglichkeit, dem Desinteresse von Schülern durch eine angenehme und spannende Atmosphäre zu begegnen; die Schüler können ihre eigenen Forschungsfragen stellen und dazu ohne Noten- oder Lehrplandruck experimentieren.

    Unter Federführung der halleschen Universität soll mit „SCICAMP" bis 2015 die Zusammenarbeit von europaweiten Anbietern naturwissenschaftlicher Lerncamps ausgebaut werden. Initiator der Aktion ist Didaktik-Professor Martin Lindner, Leiter der AG Biologie- und Geographiedidaktik.

    Ansprechpartner:
    Christian Kubat
    Institut für Geowissenschaften und Geografie der MLU, Arbeitsgruppe Didaktik
    Telefon: 0345 55 26007
    E-Mail: christian.kubat@geo.uni-halle.de


    More information:

    http://blogs.urz.uni-halle.de/sciencecamphalle2013


    Images

    Beim ScienceCamp Halle können Schüler Naturwissenschaften selbst erleben. (Foto: Uni Halle)
    Beim ScienceCamp Halle können Schüler Naturwissenschaften selbst erleben. (Foto: Uni Halle)

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Physics / astronomy, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Beim ScienceCamp Halle können Schüler Naturwissenschaften selbst erleben. (Foto: Uni Halle)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).