idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 12:09

In der Lichtfalle den Fingerabdruck von Mikropartikeln nehmen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Professor der Universität Jena erhielt Bunsen-Kirchhoff-Preis für Analytische Spektroskopie

    Jena (23.10.02) Was haben Blütenpollen in der Luft, Rußteilchen in Abgasen und feste Verunreinigungen in Infusionslösungen gemeinsam? Alle drei sind kleinste Teilchen in fremder Umgebung, so genannte Mikropartikel. Um die Moleküle zu identifizieren, aus denen sich die Partikel-Zwerge zusammensetzen, bringt Prof. Dr. Jürgen Popp regelrecht Licht ins Dunkel - genauer Laserlicht. Mit einem speziellen Laser fischt der kürzlich an die Friedrich-Schiller-Universität Jena berufene Professor für Physikalische Chemie einzelne Partikel heraus. Er fängt sie in einer Lichtfalle und untersucht die Streuung des Laserlichts, nachdem sie mit den Partikeln zusammengetroffen sind. Für die gewonnenen grundlegenden Erkenntnisse aus solchen Lichtstreuexperimenten mit diversen Mikropartikeln erhielt er vor kurzem den Bunsen-Kirchhoff-Preis 2002 des Arbeitskreises für Angewandte Spektroskopie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

    Der von der Firma Perkin-Elmer mit 2500 Euro dotierte Preis würdigt herausragende spektroskopische Leistungen vor allem jüngerer Wissenschaftler aus Universitäten, Forschungsinstitutionen oder der Industrie. Die Methode, der sich der 36-jährige Popp zur Untersuchung von Molekülen verschrieben hat, wird als Raman-Spektroskopie bezeichnet. Die Laserlicht-Photonen, die auf die Moleküle des betreffenden Partikels auftreffen, dabei einen Teil ihrer Energie übertragen und dann, um einige Energiequanten ärmer, durch den Raum gestreut werden, will er nun auf Mikroorganismen "abfeuern". Jedes Bakterium oder jede Pilzspore weist nach dem Photonenbeschuss ein einzigartiges Streuungsmuster auf. Wie bei einem menschlichen Fingerabdruck können mit dieser Methode selbst geringste Mengen an Bakterien identifiziert werden. Diese Technologie könnte zukünftig eingesetzt werden, um beispielsweise kleinste, schwer nachweisbare Kontaminationen in sterilen Reinsträumen aufzuspüren.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jürgen Popp
    Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena
    Helmholtzweg 4, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948320
    Fax: 03641 / 948302
    E-Mail: juergen.popp@uni-jena.de


    Images

    Prof. Dr. Jürgen Popp: prämierter Physikalischer Chemiker von der Universität Jena. (Foto: FSU-Fotozentrum)
    Prof. Dr. Jürgen Popp: prämierter Physikalischer Chemiker von der Universität Jena. (Foto: FSU-Fotoz ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Jürgen Popp: prämierter Physikalischer Chemiker von der Universität Jena. (Foto: FSU-Fotozentrum)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).