idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2013 11:17

Chemiker entwickeln neuartige Nanosensoren zum Nachweis von Proteinen und Viren

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Teststreifen mit Gold-Nanopartikel als Sensorelemente können zahlreiche Proteine gleichzeitig erkennen / Neues Konzept für potenzielle Anwendungen in der Medizin, Umwelttechnik oder Nahrungsmittelkontrolle

    Chemiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben ein neues Verfahren zur Detektion von Proteinen entwickelt, das prinzipiell Hunderte oder Tausende von Proteinen und damit auch Viren gleichzeitig nachweisen kann. Der Nachweis gelingt selbst dann, wenn nur kleinste Probemengen vorliegen, er ist außerordentlich kostengünstig und schnell durchzuführen. „Die Technik könnte in der Medizin beispielsweise die schnelle Diagnose zahlreicher Krankheiten ermöglichen. Die Anwendung wäre fast so einfach wie bei einem Schwangerschaftsteststreifen“, so Univ.-Prof. Dr. Carsten Sönnichsen vom Institut für Physikalische Chemie. Bei dem Test wird ein Tropfen Blut, Speichel oder andere Körperflüssigkeit auf einen kleinen Messstreifen aufgebracht und in ein Gerät gesteckt, das zu diesem Zweck am Institut für Physikalische Chemie der JGU entwickelt wurde. Es erkennt, welche Eiweiße konkret in der Flüssigkeit vorliegen. So könnten gefährliche Krankheitserreger schnell und zuverlässig von harmlosen Keimen unterschieden werden.

    Um viele Inhaltsstoffe in einer kleinen Probe nachzuweisen, muss der Sensor so klein wie möglich sein, vorzugsweise so klein wie Nanopartikel. Die Wissenschaftler um Sönnichsen haben daher einen Sensor entworfen, der nicht größer ist als ein Stecknadelkopf, auf der Fläche von einem Zehntel Quadratmillimeter aber hundert verschiedene Einzeltests unterbringen kann. Dieser „Teststreifen“ besteht aus einer Glaskapillare, der auf der Innenseite Gold-Nanopartikel als Sensorelemente anhaften. „Zuerst werden unsere Nanopartikel jeweils mit einem kurzen DNA-Strang präpariert, der Proteine ganz spezifisch bindet“, erklärt der Entwickler der Funktionalisierungsmethode, Janak Prasad. Dockt ein Protein an einen dieser speziellen DNA-Stränge, sogenannte Aptamere, an, so ändern die Nanopartikel ihre Farbe. Diese Farbänderung kann mit einem Spektrometer festgestellt werden. Die Glaskapillare wird dazu in ein Mikroskop eingelegt, das von den Mainzer Chemikern entwickelt, aufgebaut und mit der entsprechenden Software ausgestattet wurde.

    „Wir zeigen hier einen neuen Ansatz, wie man mit einem Multiplexverfahren mehrere Proteine gleichzeitig erkennen kann, indem eine Flüssigkeit an den zufällig platzierten Gold-Nanostäbchen vorbeifließt“, erläutert die Erstautorin der Studie, Christina Rosman. Mit vier unterschiedlichen Zielproteinen haben die Wissenschaftler aus der Physikalischen Chemie die grundsätzliche Machbarkeit des neuen Konzepts demonstriert, die Empfindlichkeit für Konzentrationen im Nanomolbereich nachgewiesen und die Reaktivierung und mehrmalige Wiederverwendung der Sensoren bestätigt. „Wir schätzen, dass unser Konzept potenziell auf die gleichzeitige Detektion von Hunderten oder Tausenden von Zielsubstanzen ausgebaut werden kann“, heißt es in der Veröffentlichung im Fachjournal Nano Letters vom Juni 2013. Eine kostengünstige Serienproduktion der Sensoren ist denkbar, wenn sie mit fortschrittlichen Nanofabrikationsmethoden wie Nano-Prägung oder optischen Fallen hergestellt würden.

    Mögliche Einsatzgebiete für gleichzeitige Tests in einem Vorgang sind mannigfaltig: Die kostengünstigen Sensoren könnten in Arztpraxen eingesetzt werden, um direkt vor Ort beispielsweise unterschiedliche Grippeviren zu bestimmen. Weiterhin würde sich die Technik eignen, um bestimmte toxische Stoffe in der Umwelt oder Nahrung aufzuspüren, insbesondere in Flüssigkeiten wie Milch oder Babynahrung. Auch andere Stoffe wie Dopingmittel, Drogen oder Ähnliches wären schnell und einfach nachzuweisen.

    Die Forschungsarbeiten zu dem Protein-Sensor wurden unter anderem durch die Exzellenz-Graduiertenschule Materials Science in Mainz (MAINZ) und das Projekt „SingleSense“ des European Research Council (ERC) gefördert.

    Veröffentlichung:
    Christina Rosman et al.
    Multiplexed Plasmon Sensor for Rapid Label-free Analyte Detection
    Nano Letters, 21. Juni 2013
    DOI: 10.1021/nl401354f

    Abbildung:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_physchem_protein_sensor_scheme.jpg
    Docken Proteine an die spezifisch funktionalisierten Nanopartikel an, so ändern die Sensorelemente ihre Farbe.
    Quelle: Institut für Physikalische Chemie, JGU

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Carsten Sönnichsen
    Institut für Physikalische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20639 (Sekretariat) oder +49 6131 39-24313 (direkt)
    Fax +49 6131 39-26747
    E-Mail: carsten.soennichsen@uni-mainz.de
    http://www.nano-bio-tech.de/


    More information:

    http://www.uni-mainz.de/presse/57174.php - Pressemitteilung ;
    http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/nl401354f - Artikel in Nano Letters


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).