idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2013 08:26

Basler Zoologen klären altes Rätsel um Neunaugen auf: Es sind zwei Arten

MA Reto Caluori Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Die urtümlichen Neunaugen kommen oft in zwei Formen vor: in einer in Flüssen lebenden Form und in einer im Meer lebenden, parasitischen Form, die nur zum Ablaichen in die Flüsse wandert. Seit Jahrzehnten wird spekuliert, ob es tatsächlich unterschiedliche Arten oder nur umweltbedingte Varianten derselben Art sind. Basler Zoologen berichten nun im Fachblatt «Current Biology», dass sich die Formen nicht nur im Erscheinungsbild, sondern auch im Erbgut stark unterscheiden, was eindeutig für die Existenz von zwei Arten spricht.

    Zusammen mit den Schleimaalen sind die aalähnlichen Neunaugen die einzigen noch lebenden Vertreter der Kieferlosen, welche die ursprünglichste Gruppe aller Wirbeltiere bilden. Sie haben sich lang kaum verändert: Der letzte gemeinsame Vorfahre der Kieferlosen und aller andern Wirbeltiere inklusive des Menschen lebte vor etwa 500 Millionen Jahren.

    Eine Besonderheit der «lebenden Fossilien» Neunaugen, die auch Rundmäuler genannt werden, ist, dass man sie meist in zwei Formen vorfindet: Bachneunaugen sind relativ klein und leben in Flüssen und Bächen, wo sie sich nichtparasitisch ernähren; die grösseren Flussneunaugen dagegen wandern ins Meer ab, wo sie sich als Parasiten vom Blut und Fleisch anderer Fische ernähren. Zur Fortpflanzung treffen sich die beiden Formen jedoch an gemeinsamen Laichgründen in den Flüssen.

    Seit Jahrzehnten wird gerätselt, ob Bach- und Flussneunaugen zwei verschiedene Arten oder Varianten derselben Art sind, die durch die Umwelt unterschiedlich ausgeprägt sind. Da beide Formen im Erwachsenenstadium gut zu unterscheiden sind, wurden sie bereits im 18. Jahrhundert als eigenständige Arten beschrieben. Doch die zwei Formen lassen sich im Larvenstadium von Auge nicht unterscheiden; zudem beziehen Erwachsenentiere beider Formen gemeinsame Nester und lassen sich sogar kreuzen, was für die Umweltvarianten-Hypothese spricht. Bislang konnte man keine genetischen Hinweise dafür finden, dass es sich bei den Formen tatsächlich um unterschiedliche Arten handelt.

    Neuste Methoden der Genomforschung
    Ein Team von Basler Zoologen um Prof. Walter Salzburger hat nun zusammen mit portugiesischen Kollegen mittels neuester Methoden der Genomforschung ein europäisches Neunaugen-Formenpaar untersucht. Die Ergebnisse, die in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins «Current Biology» vorgestellt werden, sind eindeutig: Fluss- und Bachneunaugen unterscheiden sich stark und an vielen Orten im Erbgut. Dieses Ergebnis weist eindeutig auf die Existenz zweier unterschiedlicher Arten hin. Weiter können die Forscher die alte Annahme belegen, dass sich die stationär flussbewohnenden Bachneunaugen aus den wandernden Flussneunaugen entwickelt haben.

    Die Genomanalyse der Basler Forscher förderte weitere Ergebnisse zutage: Sie konnten zwölf Gene identifizieren, die zwischen den beiden Neunaugenarten starke Unterschiede aufweisen. Dazu gehören Gene des Immunsystems und Homöobox-Gene, die für die Entwicklung relevant sind. Ausserdem unterscheiden sich die Arten im sogenannten Vasotocin-Gen, das bei Fischen bei der physiologischen Umstellung zwischen Salz- und Süsswasser wichtig ist. «Einmal mehr zeigt diese Studie, wie mithilfe moderner Genomforschung alte Fragestellungen der Biologie aufgeklärt werden können», sagt Studienleiter Salzburger zu den Ergebnissen.

    Originalbeitrag
    Catarina S. Mateus, Madlen Stange, Daniel Berner, Marius Roesti, Bernardo R. Quintella, M. Judite Alves, Pedro R. Almeida, and Walter Salzburger
    Strong genome-wide divergence between sympatric European river and brook lampreys
    Current Biology, Volume 23, Issue 15, 5 August 2013, Pages R649–R650 | doi: 10.1016/j.cub.2013.06.026

    Weitere Auskünfte
    Prof. Walter Salzburger, Universität Basel, Fachbereich Evolution und Umweltwandel/Zoologie, Tel. +41 61 267 03 03, E-Mail: walter.salzburger@unibas.ch


    More information:

    http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2013.06.026 - Abstract
    http://evolution.unibas.ch/salzburger/ - Forschungsgruppe Prof. Walter Salzburger


    Images

    Das Bachneunauge (Lampetra planeri) unterscheidet sich nicht nur morphologisch, sondern auch genetisch stark vom Flussneunauge.
    Das Bachneunauge (Lampetra planeri) unterscheidet sich nicht nur morphologisch, sondern auch genetis ...
    Catarina S. Mateus/Universität Basel
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das Bachneunauge (Lampetra planeri) unterscheidet sich nicht nur morphologisch, sondern auch genetisch stark vom Flussneunauge.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).