idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2013 13:22

Forschung 2.0 – Herrenhäuser Konferenz zu Positionen der Digitalen Geisteswissenschaften

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Das digitale Zeitalter nimmt immer mehr Fahrt auf – auch in den Geisteswissenschaften. Welche Perspektiven bieten die neuen Technologien den Forschern? Was macht die "Digital Humanities" eigentlich aus? Internationale Experten diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Digitalen Geisteswissenschaften vom 5. bis 7. Dezember in Hannover. Noch können sich Fachvertreter zur kostenlosen Teilnahme anmelden.

    Das Internet, mobile Kommunikation und Digitalisierung halten Einzug in die geisteswissenschaftliche Forschung; computergestützte Verfahren und der Einsatz digitaler Ressourcen helfen beim Erkenntnisgewinn. Welche Ergebnisse lassen sich auf diese Weise generieren? Und welches Wissen kommt abhanden, wenn nicht die richtigen Fragen gestellt werden oder keine Kontextualisierung stattfindet? Um die aktuellen sowie mögliche zukünftige Entwicklungen ihres Faches zu diskutieren, treffen sich international renommierte Experten der Digitalen Geisteswissenschaften auf der dreitägigen Herrenhäuser Konferenz "(Digital) Humanities Revisited". Unter ihnen sind Kapazitäten wie Jeffrey T. Schnapp (Harvard University), Viktor Mayer-Schönberger (Oxford University), Lev Manovich (City University of New York) und Gregory Crane (Alexander von Humboldt Professor der Universität Leipzig).

    "(Digital) Humanities Revisited – Challenges and Opportunities in the Digital Age"

    05. bis 07. Dezember 2013
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover

    Die Konferenz steht Fachvertretern aus den Geisteswissenschaften offen. Auf http://www.volkswagenstiftung.de/digitalhumanities.html können sich Befürworter und Kritiker der digitalen Wende in den Geisteswissenschaften anmelden. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos, Tagungssprache ist Englisch.

    Teil der Konferenz ist eine öffentliche Podiumsdiskussion: Das Netz bringt kulturelle Angebote von überall aus der Welt in unsere Wohnzimmer. Wie verändern diese Entwicklungen unser gemeinsames Verständnis von Kultur? Welche Formen der Beteiligung eröffnet sie uns heute, welche morgen? Experten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft diskutieren.

    "Für alle, von allen und vor allem jederzeit – Kultur im Digitalen Zeitalter"

    06. Dezember 2013, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover

    Der Eintritt ist kostenlos, die Kapazitäten sind begrenzt. Anmeldungen unter boehning@volkswagenstiftung.de.

    Medienvertreter(innen) sind herzlich eingeladen, an der Konferenz sowie dem öffentlichen Abendvortrag teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    December 5, 2013

    Words of Welcome
    Wilhelm Krull, Secretary General, Volkswagen Foundation

    Keynote
    Jeffrey Schnapp, Director, Berkman Center for Internet & Society at Harvard University: Knowledge Design

    Session 1: "Digital Humanities – What Kind of Knowledge Can We Expect?" (Chair: Gerhard Lauer, University of Göttingen)

    Heterogeneity / Big Data
    Viktor Mayer-Schönberger, Oxford Internet Institute, University of Oxford: The Big Deal About Big Data

    Interpretation of Data
    Iryna Gurevych, Lichtenberg Professor "Ubiquitous Knowledge Processing", Technical University Darmstadt: Loss and Gain Are Brothers Twain: Large-Scale Text Processing for Digital Humanities

    Annotation
    Walt Detmar Meurers, Professor of Computational Linguistics, Department of Linguistic, University of Tübingen: From Recording the Past to Predicting the Future? On the Role and Relevance of Linguistic Abstraction for Corpus-Based Analysis

    Visualization
    Daniel Keim, Chair for Data Analysis and Visualization, University of Konstanz: Visual Analytics for the Digital Humanities: Combining Analytics and Visualizations for Gaining Insights into Linguistic Data

    Commenting Statements
    Thomas Anz, Philipps-University Marburg
    Horst Bredekamp, Professor for Art History, Humboldt University Berlin

    December 6, 2013

    Session 2: "From Art to Data – What's the Impact of Going Digital?" (Chair: Anke Lüdeling, Humboldt University Berlin)

    Images
    Lev Manovich, City University of New York Director, Software Studies Initiative, Calit2 and CUNY: Looking at one million images: How Visualization of Big Cultural Data Helps Us to Question Our Cultural Categories

    Texts
    Julia Flanders, Northeastern University / Women Writers Project: Art, Data, and Formalism

    Language
    Manfred Pinkal, Professor of Computational Linguistics, Saarland University: Language Technology for the Humanities: The Challenge of Text Understanding

    Audio
    Eleanor Selfridge-Field, Professor of Music and Symbolic Systems, Stanford University: Challenges and Achievements in Digital Music Studies

    Öffentliche Podiumsdiskussion
    "Für alle, von allen und vor allem jederzeit – Kultur im Digitalen Zeitalter" (auf Deutsch):
    Bettina Wagner-Bergelt, Stellvertreterin des Ballettdirektors, Bayerisches Staatsballett
    Mercedes Bunz, Kulturwissenschaftlerin und Technikjournalistin, Leuphana Universität Lüneburg
    Jürgen Kaube, Redaktionsleiter Geisteswissenschaften, Feuilleton, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Peter Weibel, Vorstand, ZMK Karlsruhe
    Moderiert von Jürgen-M. Edelmann, Deutschlandradio Kultur

    December 7, 2013

    Session 3: "Digital Humanities and the Public" (Chair: Hubertus Kohle, University of Munich)

    Citizen Science / Crowdsourcing
    Luis von Ahn, Professor of Computer Science, Carnegie Mellon University

    Open Access / Creative Commons
    John Weitzmann, Legal Project Lead Creative Commons Germany, iRights.Lab

    Learning and Education
    Gregory Ralph Crane, Alexander von Humboldt Professorship Digital Humanities, Institute of Computer Science, Leipzig University: The Humanities in the 21st Century

    Closing Panel Discussion
    Christoph Cornelißen, University of Frankfurt; Member of the DFG senate
    Gregory Ralph Crane, Leipzig University
    Manfred Nießen, German Research Foundation (DFG)
    Host: Wilhelm Krull, Secretary General, Volkswagen Foundation


    More information:

    http://www.volkswagenstiftung.de/nc/servob/presse/pressedet/ttback/22/article/fo... Die Pressemitteilung im Internet.
    http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/programme/Digital_Humanitie... Das vollständige Programm mit allen Daten und Zeiten.
    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).