idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2013 09:58

Verbundprojekt zur Ernährungssicherheit in Ostafrika

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Forschungsinitiative HORTINLEA wird mit 7,5 Millionen Euro gefördert

    Großer Erfolg für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover: Das Projekt HORTINLEA (Horticultural Innovations and Learning for Improved Nutrition and Livelihood in East Africa) wird in der Förderinitiative „Globale Ernährungssicherung – GlobE“ über fünf Jahre mit 7,5 Millionen Euro gefördert. Die Leibniz Universität hat sich gemeinsam mit anderen Hochschulen und afrikanischen Partnerinstitutionen erfolgreich um Forschungsmittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beworben.

    Großer Erfolg für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover: Das Projekt HORTINLEA (Horticultural Innovations and Learning for Improved Nutrition and Livelihood in East Africa) wird in der Förderinitiative „Globale Ernährungssicherung – GlobE“ über fünf Jahre mit 7,5 Millionen Euro gefördert. Die Leibniz Universität hat sich gemeinsam mit anderen Hochschulen und afrikanischen Partnerinstitutionen erfolgreich um Forschungsmittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beworben.

    In dem Forschungsvorhaben, das innerhalb der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ läuft, befassen sich Wissenschaftler aus der Naturwissenschaftlichen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität gemeinsam mit Partnerinstitutionen mit dem Thema „Wertschöpfungsketten im Gemüsebau“. Zur Verbesserung der Nahrungs- und Lebensbedingungen ist – gerade in Ostafrika - der Aufbau einer nachhaltigen und leistungsstarken Landwirtschaft dringend notwendig. HORTINLEA verbindet unterschiedliche Institute des Gartenbaus sowie das Institut für Umweltökonomik und Welthandel der Leibniz Universität mit zahlreichen Partnern aus Kenia, Tansania und Äthiopien. Ziel ist es, sowohl den Exportgemüseanbau als auch den Anbau einheimischer Gemüsesorten zu fördern. In 14 Teilprojekten werden unterschiedliche Aspekte wie die Optimierung von Nach-Ernte-Technologien, Strategien zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten oder die Untersuchung der Ernährungskultur in Ostafrika bearbeitet. Die Federführung des Konsortiums liegt bei der Humboldt-Universität Berlin. Insgesamt sind mehr als 20 nationale und internationale Universitäten und Forschungseinrichtungen beteiligt.

    Besonders wichtig ist die regionale Einbindung und Integration der Partnerinstitutionen in Afrika. Die einzelnen Forschungsprojekte müssen von den jeweiligen Partnern in Afrika als notwendig und nachhaltig erachtet werden und der lokalen Situation angepasst sein. Derzeit läuft eine bedarfsorientierte Situationsanalyse, gefolgt von der Bearbeitung der Forschungsfragen vor Ort sowie die wissenschaftliche Qualifikation von jungen Forschern in Doktorandenprogrammen und dem Fokus auf nachhaltiger Netzwerkbildung.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dagmar Kunze, Naturwissenschaftliche Fakultät, unter Telefon +49 511 762 4184 oder per E-Mail unter kunze@gem.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).