idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2014 09:55

Wirkstoffe gegen Tropenkrankheiten: EU fördert internationales Projekt mit sechs Millionen Euro

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Parasitologen, Strukturbiologen und Wirkstoffforscher aus fünf europäischen Staaten, Brasilien und Australien forschen in einem neuen Projekt gemeinsam an der Entwicklung neuer Arzneistoffe zur Therapie von Tropenkrankheiten. An dem internationalen Forschungsvorhaben „A-PARADDISE“ ist auch das Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) maßgeblich beteiligt. Das Projekt startet am 1. Februar und wird von der Europäischen Union mit sechs Millionen Euro gefördert.

    Parasitäre Erreger der Arten Schistosoma, Leishmania, Trypanosoma und Plasmodium verursachen die Tropenkrankheiten Bilharziose, Leishmaniose, Chagas-Krankheit und Malaria. Weltweit sind Hunderte Millionen Menschen mit diesen Parasiten infiziert, jährlich gibt es Hunderttausende Todesfälle. Mit dem Ziel, neue Wirkstoffe für diese Tropenkrankheiten zu entwickeln, fördert die EU das Forschungsprojekt A-PARADDISE (Antiparasitic Drug Discovery in Epigenetics) mit insgesamt sechs Millionen Euro für drei Jahre. Koordiniert wird es von Dr. Ray Pierce, Institut Louis Pasteur, Lille (Frankreich). Beteiligt sind insgesamt 16 universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Industrieunternehmen. Von der Universität Halle ist die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wolfgang Sippl, Institut für Pharmazie, beteiligt.

    Die Arbeitsgruppe um Wolfgang Sippl befasst sich insbesondere mit der computer- und strukturbasierten Entwicklung und Synthese neuer Wirkstoffe für epigenetisch relevante Enzyme. „Die Epigenetik beschäftigt sich mit den Vorgängen, die dafür sorgen, dass aus dem genetischen Code nur bestimmte Informationen abgelesen werden. Denn jede Zelle eines Organismus enthält zwar die komplette genetische Information in Form der DNA, jedoch werden - je nach Funktion der Zelle - nur bestimmte Informationen abgerufen“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Sippl. Die Epigenetik sorgt also dafür, dass diese Beschränkung bei der Zellteilung erhalten bleibt. So entstehen zum Beispiel aus einer Muskelzelle wieder neue Muskelzellen und keine Nervenzellen.

    Durch eine selektive Hemmung der epigenetischen Prozesse eines Krankheitserregers könnten also Medizinerinnen und Mediziner diesen Erreger bekämpfen, ohne den Menschen selbst zu schädigen. „Das Projekt A-PARADDISE soll die epigenetischen Vorgänge in den parasitären Erregern aufklären und selektive Wirkstoffe finden, die als neue Medikamente geeignet wären“, so Sippl.

    Weitere Informationen zu A-PARADDISE und den teilnehmenden Forschungseinrichtungen unter: http://a-paraddise.cebio.org

    Das Projekt ist ein Nachfolgeprojekt zum Projekt SEtTReND: http://settrend.cebio.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).