idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2014 08:57

Neue Technik für das Reparieren aus der Ferne

Melanie Löw Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Kommt es in einer Fabrik bei einer Produktionsanlage zu Fehlern, kann das Personal vor Ort das Problem oft selber nicht beheben. Experten, die sich mit der Technologie auskennen, müssen erst anreisen. Doch das kostet Zeit und Geld. Saarbrücker Informatiker haben eine Methode entwickelt, mit der Spezialisten über eine Plattform mit der betroffenen Firma in Kontakt treten können. So können sie dem Personal vor Ort erklären, wo der Fehler liegt und wie dieser zu beheben ist. Dabei ist der Experte immer live zugeschaltet, kann die Reparaturen überwachen und notfalls einschreiten. Auf der Computermesse Cebit in Hannover zeigen die Forscher vom 10. bis 14. März das System (Halle 9, Stand E13).

    Viele deutsche Unternehmen agieren heutzutage global: Sie entwickeln in heimischen Gefilden, produzieren aber in Ländern wie China, Brasilien oder Tschechien. Für Wartungen und Reparaturen müssen Ingenieure, die einst die komplexen Produktionsanlagen entwickelt haben, oft aus Deutschland anreisen.

    Ein neuer Ansatz von Informatikern um Professor Thorsten Herfet vom Lehrstuhl Nachrichtentechnik der Saar-Uni könnte hier Abhilfe schaffen: Eine Plattform, die den Ingenieur in seinem Büro live über den Computer mit dem Produktionsstandort zusammenbringt. „Wir verbinden hierbei Sensor- und Umgebungsdaten, Videosignale und Computergrafik in einer einzigen Anwendung“, erklärt Thorsten Herfet, der auch Direktor für Forschung und Entwicklung am Saarbrücker Intel Visual Computing Institute ist. „Das System zeigt dem Nutzer auf seinem Bildschirm parallel mehrere Ansichten. „Eine Kamera filmt die zu untersuchende Maschine“, sagt Michael Karl, der das Projekt leitet. „Das Video wird in Echtzeit auf den Rechner übertragen.“ Des Weiteren ist in einem anderen Fenster die Maschine als 3-D-Modell zu sehen. „Nutzer beider Standorte können das Modell interaktiv bedienen“, so Karl weiter. „Der Ingenieur kann so dem Personal vor Ort zum Beispiel zeigen, welches Teil der Maschine ausgetauscht werden muss.“ Die Plattform stellt darüber hinaus verschiedene Messdaten von Sensoren zur Verfügung, die etwa Aufschluss über Temperatur oder Druck geben und so auch Hinweise zur Schadensursache liefern können. Über eine Videokonferenzschaltung sind alle Akteure außerdem miteinander verbunden.

    Die Technik, die für das Verfahren genutzt wird, ist relativ preiswert: Eine 3-D-Kamera, eine Web-Kamera und ein Rechner. Über ein Firmen-Netzwerk wären die Standorte laut Karl einfach miteinander zu verbinden. Um die Maschine als Modell darzustellen, könnten die Unternehmen auf Konstruktionsmodelle zurückgreifen.

    Die Saarbrücker Wissenschaftler setzen bei ihrem Verfahren erstmals auf mehrere Technologien gleichzeitig, um möglichst viele Schadensfälle mit ihrer Methode zu beheben. Neben den Informatikern des Lehrstuhls Nachrichtentechnik und des Intel Visual Computing Institutes sind auch weitere Forscher der Universität des Saarlandes und des Softwareclusters an dem Verfahren beteiligt.
    Hintergrund zur Saarbrücker Informatik an der Universität des Saarlandes
    Den Kern der Saarbrücker Informatik bildet die Fachrichtung Informatik. In unmittelbarer Nähe forschen auf dem Campus sieben weitere weltweit renommierte Forschungsinstitute. Neben den beiden Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme sind dies das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Zentrum für Bioinformatik, das Intel Visual Computing Institute, das Center for IT-Security, Privacy und Accountability (CISPA) und der Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“.

    Weitere Informationen zu Sinnodium (Software Innovations for the digital company) unter
    http://www.intel-vci.uni-saarland.de/en/projects/device-independent-multi-realit...

    Fragen beantwortet:
    Michael Karl
    Intel Visual Computing Institute
    Tel.: +49(0)681 / 302-70870
    E-Mail: karl@intel-vci.uni-saarland.de

    Redaktion:
    Gordon Bolduan
    Wissenschaftskommunikation
    Kompetenzzentrum Informatik Saarland
    Tel.: +49(0)681 / 302-70741
    E-Mail: bolduan@mmci.uni-saarland.de


    Images

    Saarbrücker Informatiker um Professor Thorsten Herfet haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Wartungs- und Reparaturarbeiten aus der Ferne möglich sind.
    Saarbrücker Informatiker um Professor Thorsten Herfet haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Wartun ...
    Foto: Oliver Dietze
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Saarbrücker Informatiker um Professor Thorsten Herfet haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Wartungs- und Reparaturarbeiten aus der Ferne möglich sind.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).