idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2014 11:30

Ein Barcode für die Schlange

Verena Müller Pressearbeit
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung

    Auch mehr als dreißig Jahre nach Verabschiedung des Washingtoner Artenschutzabkommens floriert der Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Je seltener, desto höher der Marktwert. Um der Welt dessen Auswirkungen vor Augen zu führen, haben die Vereinten Nationen den 3. März zum World Wildlife Day erklärt. Wissenschaftler wie der Reptilienexperte Dr. Auliya warnen vor den ökologischen Folgen des Handels: „In vielen der ursprünglichen Lebensräumen breiten sich bereits Rattenplagen und Krankheitserreger aus, weil Reptilien als natürliche Jäger und Aasfresser wegfallen.“ Mit einer neuen Technik will er nun helfen, internationale Kontrollen zu verbessern – mit einem Barcode für die Schlange.

    Für exklusive Taschen, Schuhe oder Gürtel importiert die europäische Modeindustrie jährlich hun-derttausende Reptilienhäute aus Südostasien. Allein knapp 160 000 Netzpython-Häute werden pro Jahr aus Indonesien exportiert. Gleichzeitig werden jährlich wildlebende Pythons und Reptilien im Wert von 31 Mio. Euro gehandelt.

    Doch dass die begehrten Arten auch eine wesentliche Bedeutung in ihren Lebensräumen spielen, wird nun zunehmend sichtbar. “Wo der Python als größter natürlicher Jäger fehlt, treten oft bereits echte Rattenplagen auf“, weiß Dr. Mark Auliya vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig von zahlreichen Forschungsreisen nach Südostasien zu berichten. Vielerorts würden sich die Bauern über Unmengen an Ratten auf den Reisfeldern beklagen, die die Ernte wegfressen. „Es ist absurd, wie oft ich mit Schlangenfängern unterwegs war und links und rechts die Päckchen voller Rattengift lagen“, erzählt Auliya kopfschüttelnd.

    Laut Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES-Abkommen, Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) ist der Handel mit Netzpythons zwar legal, unterliegt aber einem bestimmten Genehmigungsverfahren und einer Quotenregelung. Dabei dürfen auch nur so viele Exemplare gehandelt werden, solange die Rolle der Art in ihrem Lebensraum nicht in Gefahr ist. Doch meist weiß keiner genau, aus welchen Regionen und Ländern die exportierten Exemplare genau stammen. Oft genug werden Zertifikate gefälscht oder bei ausgeschöpfter Quote aus Indonesien stammende Häute einfach ins Nachbarland Malaysia geschmuggelt. Will man jedoch den Handel mit Wildressourcen nachhaltig gestalten, muss kontrolliert werden, aus welchem Ökosystem in welcher Zeit wie viele Tiere einer Art entnommen werden.

    Wie lässt sich also zweifelsfrei feststellen, welche Tiere aus welcher Region stammen? Dazu wollen Auliya und sein Team den genetischen Fingerabdruck des Erbgutes der Tiere nutzen. Anhand von Gewebeproben aus den Schlangenhäuten wollen sie zunächst herausfinden, wo die genetischen Unterschiede zwischen den einzelnen Populationen auf Sumatra, Borneo, den Molukken und all den anderen Inseln Indonesiens liegen. Dadurch soll es möglich werden, auch optisch gleich aussehende Populationen voneinander unterscheiden zu können. „Wir wollen so jeder Python-Population eine Art Barcode geben, sodass wir dann bei Kontrollen erkennen können, woher ein Exemplar stammt und nicht Gefahr laufen, ganze Inselpopulationen zu verlieren“, erklärt der Reptilien-Experte. In ein paar Jahren könnte der Zoll auf dieser Grundlage genetische Schnelltests durchführen, um die Angaben zur Herkunft zu überprüfen.

    „Traurigerweise nimmt Deutschland als Hauptimporteure von lebenden exotischen Reptilien in der EU eine führende Rolle innerhalb des internationalen Reptilienhandels ein“, beklagt Auliya. Doch die Politik scheine die Dringlichkeit schärferer Kontrollen im internationalen Handel mit bedrohten Tierarten zu erkennen. Laut neuem Koalitionsvertrag soll nicht nur der Handel und die private Haltung von exotischen Tieren und Wildtieren nun bundeseinheitlich geregelt werden. Auch Importe von Wildfängen in die EU sollen grundsätzlich verboten und gewerbliche Tierbörsen für exotische Tiere untersagt werden.

    Lesen Sie den gesamten Artikel hier: http://www.biodiversity.de/index.php/de/fuer-presse-medien/top-themen-biodiversi...

    Ansprechpartnerin:

    Verena Müller
    NeFo-Pressereferentin
    Telefon: +49 341 235 1062 / Mobil: 0176 631 651 35
    E-Mail: verena.mueller@ufz.de

    Weitere aktuelle Meldungen aus der Biodiversitätsforschung finden Sie auch unter http://www.biodiversity.de/index.php/de/fuer-presse-medien/top-themen-biodiversi...


    Images

    Vor dem Aufschneiden werden Netzpythons aufgehängt und mit Wasser gefüllt um das anschließende Abziehen der Häute zu erleichtern.
    Vor dem Aufschneiden werden Netzpythons aufgehängt und mit Wasser gefüllt um das anschließende Abzie ...
    Foto: Mark Auliya
    None

    Mark Auliya bei der Blutentnahme aus einer Netzpython auf der Insel Bali.
    Mark Auliya bei der Blutentnahme aus einer Netzpython auf der Insel Bali.
    Foto: Mark Auliya
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Vor dem Aufschneiden werden Netzpythons aufgehängt und mit Wasser gefüllt um das anschließende Abziehen der Häute zu erleichtern.


    For download

    x

    Mark Auliya bei der Blutentnahme aus einer Netzpython auf der Insel Bali.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).