Die Anpassung der eigenen Äußerungen an das Vorwissen, aber z.B. auch die Befindlichkeit, den sozialen Status und die Ziele des Adressaten nennt man „recipient design“ bzw. Adressatenzuschnitt. Auf der 18. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache Mannheim, die vom 26. bis 28. März stattfindet, werden neueste Forschungen zum „recipient design“ in Gesprächen vorgestellt.
- „Der hat das da reingetan und dann warn da auf einmal zwei Hasen.“ -
Nichts verstanden? Wer war „der“? Wo wurde etwas hereingetan? Und was war da, bevor zwei Hasen da waren?
Eltern bekommen oft solche Erzählungen von ihren Kindern zu hören. Sie wissen, dass sie manchmal beharrlich detektivisch nachfragen müssen, bis sie erfahren, dass ein Zauberer einen Hasen unter ein Tuch gesteckt und dann zwei Hasen herausgeholt hat.
Kinder müssen erst lernen, dass ihre Adressaten nicht das Gleiche wie sie selbst wissen, und wie sie folglich ihre Erzählungen so gestalten müssen, dass den Adressaten die verstehensnotwendigen Informationen mitgeteilt werden.
Diese Anpassung der eigenen Äußerungen an das Vorwissen, aber z.B. auch die Befindlichkeit, den sozialen Status und die Ziele des Adressaten nennt man „recipient design“ bzw. Adressatenzuschnitt. Auf der 18. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache Mannheim werden neueste Forschungen zum „recipient design“ in Gesprächen vorgestellt. Es wird u.a. diskutiert,
• wie Beiträge so zugeschnitten werden, dass sie verschiedene Bedeutungen für Adressaten und andere Zuhörer zugleich haben,
• wie es auch Erwachsene systematisch versäumen, bei der Formulierung ihrer Äußerungen die Partnerperspektive richtig in Rechnung zu stellen und
• in welchem Maße tatsächlich das individuelle Gegenüber (Frau Müller) oder vielmehr Annahmen über Mitglieder einer allgemeinen sozialen Kategorie (alte Leute), z.B. in einem Arzt-Patient-Gespräch, bestimmen, wie Äußerungen formuliert werden.
Nähere Informationen zur Tagung und das Programm finden Sie unter: http://tagung.gespraechsforschung.de
Ansprechpartner: Prof. Dr. Arnulf Deppermann
deppermann@ids-mannheim.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Language / literature, Media and communication sciences
regional
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).