idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2014 17:04

Freiwilliger Klimaschutz ist eine Frage des Informations- und Bildungsstandes

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Was bestimmt die Bereitschaft der Bürger in Deutschland, freiwillig etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen? Von großer Bedeutung ist dabei eine Mischung aus Faktenwissen, subjektiven Annahmen und Hörensagen. Das zeigen Untersuchungen mit 2.000 Bundesbürgern, die Umweltökonomen der Universität Heidelberg durchgeführt haben. Sie sind in einem Forschungsprojekt am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Frage nachgegangen, welche Einflussgrößen die sogenannte Zahlungsbereitschaft beim individuellen Schutz des Klimas bestimmen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 3. April 2014

    Freiwilliger Klimaschutz ist eine Frage des Informations- und Bildungsstandes
    Heidelberger Umweltökonomen untersuchen die Determinanten der Zahlungsbereitschaft

    Was bestimmt die Bereitschaft der Bürger in Deutschland, freiwillig etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen? Von großer Bedeutung ist dabei eine Mischung aus Faktenwissen, subjektiven Annahmen und Hörensagen. Das zeigen Untersuchungen mit 2.000 Bundesbürgern, die Umweltökonomen der Universität Heidelberg durchgeführt haben. Sie sind in einem Forschungsprojekt am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Frage nachgegangen, welche Einflussgrößen die sogenannte Zahlungsbereitschaft beim individuellen Schutz des Klimas bestimmen.

    Wie der Leiter des Forschungsprojektes, Prof. Timo Goeschl, Ph.D., erläutert, sind Zahlungsbereitschaften in der Ökonomik ein gängiges Instrument, um Präferenzen und Wertigkeiten auszudrücken. „Dieser Begriff sollte allerdings nicht zu eng, etwa rein monetär, verstanden werden. Für Ökonomen beschreibt eine Zahlungsbereitschaft den Einsatz von Ressourcen, die eine Person auch anderweitig hätte verwenden können. Das kann Geld, Zeit oder Arbeitskraft sein“, betont Dr. Johannes Diederich, der als Forscher in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt mitgewirkt hat.

    Um die Zahlungsbereitschaft beim individuellen Schutz des Klimas zu untersuchen, haben die Heidelberger Wissenschaftler ein verhaltensökonomisches Experiment durchgeführt. Deutschlandweit waren daran mehr als 2.000 Probandinnen und Probanden aus allen Gruppen der Bevölkerung beteiligt. Die Teilnehmer hatten die Wahl zwischen einem monetären Verdienst und einer realen Einsparung von Kohlendioxid-Emissionen. Die Emissionssenkungen realisierten die Forscher über das Emissionshandelssystem der Europäischen Union. Zugleich fragten sie nach dem Wissensstand und den Erwartungen der Probanden, etwa über die Auswirkungen von Emissionssenkungen oder den persönlichen Anteil am Kohlendioxid-Ausstoß.

    „Zahlungsbereitschaften für Umweltgüter, wie zum Beispiel den Klimaschutz, sind alles andere als festgefügt“, sagt Prof. Goeschl. „Sie werden zum Beispiel stark durch den individuellen Informationsstand beeinflusst. Dieser speist sich aber nicht nur aus realen Fakten, sondern auch aus subjektiven Annahmen und vermeintlichem Wissen.“ Wer besser Bescheid weiß oder auch nur glaubt, präziser informiert zu sein, beispielsweise über den eigenen Beitrag zum Klimawandel, hat eine höhere Zahlungsbereitschaft.

    Ein weiterer entscheidender Einflussfaktor der Zahlungsbereitschaft für den individuellen Klimaschutz ist der Bildungsstand, wie die Heidelberger Forscher berichten. „Menschen aus höheren Bildungsschichten sind eher bereit, auf Geld zugunsten einer Emissionssenkung zu verzichten, unabhängig von ihrem Einkommen und auch von ihrem Wissen über den Klimawandel und die damit verbundenen Zusammenhänge“, so Prof. Goeschl.

    Auf einen unerwarteten Effekt stießen die Wissenschaftler, als sie die Entscheidungen der Probanden mit regionalen Wetterdaten verbanden: Bei höheren Außentemperaturen am Wohnort waren die jeweiligen Teilnehmer eher bereit, sich für die Emissionssenkung zu entscheiden und auf das Geld zu verzichten. „Dieser Effekt wird noch Gegenstand weiterer Untersuchungen sein“, betont Prof. Goeschl.

    Informationen im Internet:
    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/wiso/awi/professuren/umwelt/index.html

    Originalpublikation:
    J. Diederich, T. Goeschl: Willingness to Pay for Voluntary Climate Action and Its Determinants: Field-Experimental Evidence. Environmental and Resource Economics (March 2014), 57:405-429, doi: 10.1007/s10640-013-9686-3

    Kontakt:
    Prof. Timo Goeschl, Ph.D.
    Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften
    Telefon (06221) 54-8010
    goeschl@eco.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).