idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2014 11:42

Zwei Augen mehr für den Karbonwald: fossiler Weberknecht lüftet Geheimnis

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Ein spektakulärer fossiler Weberknecht-Fund aus Frankreich wurde vor kurzem von einem Forscherteam aus dem Berliner Naturkundemuseum, England und den USA mittels Computertomographie untersucht und veröffentlicht. Der Neufund hat einen Körperbau wie keiner der noch lebenden Weberknechte und besaß Augen mittig und seitlich auf dem Kopf. Moderne Weberknechte haben entweder Zentral- oder Seitenaugen, aber nie beides zusammen. Das bedeutet, dass die Urformen der Weberknechte beide Augentypen besaßen. Gen-Untersuchungen stützen diese Hypothese. Kleine Überreste der während der Evolution verlorengegangenen Augen wurden sogar in Embryos heutiger moderner Weberknechte gefunden.

    Bisher wurden ca. 6000 lebende Weberknechtarten beschrieben, wobei die langbeinige Tierform die bekannteste ist. Fossile Weberknechte sind sehr selten, der älteste Fund zeigt, dass Weberknechte bereits vor mehr als 400 Millionen Jahren auf unserem Planeten lebten. Ein etwas jüngerer Neufund aus Frankreich (ca. 305 Millionen Jahre) gibt spannende Einblicke in die Evolution dieser Tiergruppe. Die neu gefundene Art weist eine Kombination von Merkmalen auf, die in keinem der modernen Weberknechte vorkommen. Unter anderem hat das Tier zwei Augenpaare und wurde dadurch einer neuen, ausgestorbenen Unterordnung mit dem Namen „Tetraophthalmi“ zugeordnet. Modernere Weberknechte haben entweder Zentral- oder Seitenaugen. Die ausgestorbene Art hat beides, was dem Grundmuster der Spinnentiere im Allgemeinen entspricht.
    Gerüstet mit den Daten aus dem Fossilbefund untersuchte das Forscherteam um Jason Dunlop vom Berliner Museum für Naturkunde Embryonen eines modernen Weberknechts mit nur einem Augenpaar und fand Gene, die in der Vergangenheit zusätzliche Seitenaugen bildeten, aber inzwischen ‚ausgeschaltet‘ sind. Dieses Beispiel zeigt hervorragend, wie moderne Molekulargenetik und Paläontologie zusammenarbeiten, um die Evolution einer bestimmten Tiergruppe besser zu verstehen. Der Neufund kann in einen Stammbaum der Weberknechte integriert werden und bildet ein genaueres Zeitfenster ab, wann die ersten modernen Weberknechte entstanden sind.

    Zitat: Garwood, R. J., Sharma, P. P., Dunlop, J. A, & Giribrt, G. 2014. A Paleozoic stem group to mite harvestmen revealed through integration of phylogenetics and development. Current Biology 24:1–7. http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2014.03.039


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).