idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2014 11:02

Hasso-Plattner-Institut: Lehrer aus ganz Deutschland werden informiert

Rosina Geiger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Mehr als 60 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland werden am 8. Juli am Hasso-Plattner-Institut (HPI) an einer eintägigen Informationsveranstaltung zur Informatik teilnehmen. Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 – Die digitale Gesellschaft stellen HPI-Wissenschaftler den Pädagogen aktuelle Projekte aus der IT-Forschung vor. Außerdem erhalten die Lehrkräfte aus den Fächern Mathematik und Informatik bei einem Workshop der HPI-Schülerakademie Impulse für die eigene Arbeit mit den Jugendlichen. Angeleitet werden sie dabei von Studierenden des Instituts. Diese zeigen ihnen eine spielerische Anwendung für den Unterricht – das Programmieren eines digitalen Ameisenvolks.

    „Wirtschaft und Verbände beklagen einen Fachkräftemangel im Bereich der Informationstechnologie. Am HPI meinen wir, dass man dazu das Schulfach Informatik stärken muss“, erklärt HPI-Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel. Auch der Kontakt mit Lehrkräften muss verstärkt werden, um mit Veranstaltungen wie dieser, eine Brücke zwischen Schule und Hochschule zu schlagen. Wichtig sei es dabei, den Dialog mit Lehrern zu suchen und aus erster Hand zu erfahren, wie die Lage an Schulen im Fach Informatik sei und wo Unterstützung gebraucht werde. „Wir können unterstützen, den Lehrplan mit Leben zu füllen. Die Stärkung des Fachs muss aber von der Bildungspolitik der einzelnen Länder ausgehen“, appelliert Meinel.

    Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Veranstaltung findet am Hasso-Plattner-Institut auf dem Campus Griebnitzsee, Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3, 14482 Potsdam, statt und wird gemeinsam mit der Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre (www.forschungsbörse.de) durchgeführt.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung unter: http://bit.ly/1qu49d1 oder auf Anfrage per Mail an Rosina.Geiger@hpi.de.

    Das HPI vereint unter dem Dach der HPI-Schülerakademie verschiedene Angebote für Schüler und Lehrer. Das Angebot reicht von IT-Camps, -AGs und -Workshops für Schulklassen bis hin zu buchbaren Informations-Veranstaltungen am HPI und vor Ort an Schulen. Weitere Informationen unter: www.hpi.de/schueler.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 470 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet pro Jahr 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen neun Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Mit openHPI.de bietet das Institut seit September 2012 ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.

    Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft

    Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution. Mehr unter www.digital-ist.de.


    More information:

    http://www.hpi.de/schueler


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).