idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2014 09:22

Studie am UKSH untersucht neuartigen Antikörper zur Therapie von Lymphdrüsenkrebs

Oliver Grieve, Pressesprecher Stabsstelle Integrierte Kommunikation
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    Als eines von weltweit drei Medizinischen Zentren ist die Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie, Onkologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) für die wissenschaftliche Prüfung eines neuartigen Wirkstoffs zur Behandlung des Malignen B-Zell-Lymphom (Lymphdrüsenkrebs) ausgewählt worden. Es handelt sich um eine Phase-I-Studie zur Behandlung von Patienten mit hochmalignem oder niedrigmalignem B-NHL (speziell follikuläres NHL) im Rezidiv. Ziel des Einsatzes des neuartigen Antikörpers zur Immuntherapie ist zum einen eine verbesserte Wirksamkeit, zum anderen die Verringerung der Nebenwirkungen.

    Aufgabe der Wissenschaftler der Klinik für Innere Medizin II (Direktor: Prof. Dr. Dr. Michael Kneba) ist die Prüfung der Verträglichkeit der Substanz, die Erfassung des Nebenwirkungsprofils, die Bestimmung der optimalen Dosierung sowie die Überprüfung der Wirksamkeit des neuen Therapeutikums. „Der einzige vergleichbare Antikörper hat in lymphatischen Leukämien, die auf alle bekannten Therapien nicht angesprochen hatten, langfristige Remissionen – also einen Rückgang der Erkrankung – erzielt, so dass das Wirkprinzip überzeugend scheint“, sagt Dr. Matthias Ritgen, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin II, der die Studie betreut. „Sollte bei Studienteilnehmern ein Ansprechen gezeigt werden können, ist es möglich, die Therapie auch über das Studienende hinaus weiterzuführen.“
    Die Studie wurde von der Ethik-Kommission der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geprüft und zustimmend bewertet. Eine Phase-I-Studie ist eine klinische Studie, bei der man einen Wirkstoffkandidaten erstmalig an Patienten testet. Dies ist auch für die Behandlung von Patienten mit schweren Erkrankungen (z.B. Krebspatienten) möglich, für welche die neue Behandlungsmethode potentiell eine Chance darstellt.
    Bei Fragen zur Studie können sich niedergelassene Ärzte oder Patienten an die Studienkoordinatorin der Klinik für Innere Medizin II, Bettina Freymark, wenden unter Tel: 0431 597 3667 oder per E-Mail an bettina.freymark@uksh.de

    Der Titel der Studie lautet:
    AFM11, a CD19/CD3 TandAb for the Treatment of CD19-positive malignancies (Non-Hodgkin Lymphoma and Acute Lymphoblastic Leukaemia)

    Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel,
    Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie, Onkologie
    Dr. Matthias Ritgen, Tel.: 0431 597-3667/5000, E-Mail: matthias.ritgen@uksh.de
    PD Dr. Christiane Pott, Tel.: 0431 597-3667/5000, E-Mail: c.pott@med2.uni-kiel.de


    More information:

    http://www.uksh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).