idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2014 15:41

naro.tech 2014 steht ganz im Zeichen der Bioökonomie

Dr. Claudia Vorbeck Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

    Fortschritt kommt oft in kleinen Schritten daher. Auch für das ehrgeizige Ziel, den Wandel von einer erdöl- hin zu einer bio-basierten Industrie voranzutreiben, braucht es langen Atem und den Mut, neue Wege einzuschlagen. Und wer solch Neuland betritt, der darf ruhig die Werbetrommel rühren, wie es jetzt die Akteure des in Mitteldeutschland ansässigen Spitzenclusters BioEconomy vormachen. Die Neuigkeit: Der Verbund aus Industrie und Forschung, der 2012 als einer von fünf Gewinnern der 3. Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hervorging, ist vom 16. bis 17. September auf der „naro.tech“ in Thüringen vertreten.

    Das Internationale Symposium „naro.tech – Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen“ zählt mittlerweile weltweit zu den führenden Wegweisern der Branche und ist Plattform für das Who's Who aus Wissenschaftlern und Industrie-Vertretern. Zur Tagung werden rund 200 Gäste aus 17 Ländern im CongressCenter der Messe Erfurt erwartet, um sich über die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten des werkstofflichen Einsatzes nachwachsender Rohstoffe, wie etwa der Naturfaser- und Holzfaserverbundwerkstoffe sowie der Biopolymere und Holzwerkstoffe auszutauschen.

    „Wissenstransfer“ ist auch gleich das Schlagwort für Dr. Renate Lützkendorf, welche die „naro.tech“ bereits in zehnter Auflage organisiert. „Das Symposium versteht sich als Plattform, auf der sich Industrieunternehmen und Wissenschaftler über neueste Entwicklungen unterhalten können. Kurz: Hier trifft Grundlagenforschung auf konkrete Anwendung“, betont die Abteilungsleiterin Textil- und Werkstoff-Forschung im Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK).

    Aufgegliedert nach Themenstrukturen, so genannten Sektionen, steht die Tagung in diesem Jahr gleich unter den vier Überschriften: Composites, Alternative Cellulose, Biopolymers und BioEconomy. Letzteres Thema wird erstmals vom gleichnamigen Spitzencluster aus Mitteldeutschland besetzt, dem bereits mehr als 60 Unternehmen und Institutionen aus Industrie und Forschung angehören. Die Erwartungen sind hoch. „Wir sehen im international besetzten Podium die einmalige Chance, unseren Ansatz einer auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Wirtschaft vorzustellen. Der Nutzen des bioökonomischen Wirtschaftens steht außer Frage. Über unsere Erfahrungen im Cluster wollen wir mit Experten aus aller Welt diskutieren, auch, um endlich einen Paradigmenwechsel herbeizuführen“, fasst der Vorstand im BioEconomy e.V., Horst Mosler, zusammen. „Bioökonomisches Umdenken und der Einsatz neuer Technologien sind erforderlich, um künftig aus Non-Food-Biomasse viele Werkstoffe, Chemikalien und Produkte zu generieren. Genau das wollen wir kommunizieren“, so Mosler.

    Zu stemmen ist dieses ehrgeizige Ziel nur, wenn es gelänge, alle relevanten Forschungs- und Industriebereiche, die sich mit der Bioökonomie beschäftigten, inhaltlich und wirtschaftlich besser zu verzahnen. Angefangen von der Holzwirtschaft, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Chemie- und Kunststoffindustrie bis hin zur Bioenergiewirtschaft und nicht zu vergessen: der Wissenschaft. Dafür ist Knowhow erforderlich, Knowhow, das aus Mitteldeutschland kommt. „Wir entwickeln den Ansatz der Bioökonomie als Modellregion – durch den Erfahrungstransfer kann am Ende ganz Europa davon profitieren“, unterstreicht Horst Mosler.

    Spannende Fach-Vorträge sind garantiert. Auch, weil die vom Spitzencluster BioEconomy ausgewählten Referenten aus ganz unterschiedlichen Branchen stammen, ergänzt Henning Mertens als Sprecher des Spitzenclusters. Zu Wort melden werden sich etwa Wissenschaftler aus dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) Halle, aus dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und aus dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Aber auch Vertreter von Unternehmen, wie etwa der Global Bioenergies GmbH, sprechen in der Sektion BioEconomy über neue Entwicklungen und industrialisierte Lösungen. „Wir wollen darüber diskutieren, wie eine Wirtschaft auf Basis nachwachsender Rohstoffe funktionieren kann. Das Ganze konkret auch am Beispiel von Holz, z.B. als Ressource für neue Verbundwerkstoffe“, sagt Henning Mertens. Kein Wunder: 40 Prozent des deutschen Buchenbestandes stehen als wertvolle Ressource in den Wäldern der Clusterregion. Bei allen Aktivitäten liege, und das ist ihm wichtig, immer das Augenmerk auch auf der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes.

    Doch zurück zur „narotech“ insgesamt. Welche Entwicklungen sind besonders auffällig? „Neben den technologischen Neuerungen wohl die des Umdenkens“, sagt Dr. Renate Lützkendorf. „Naturfaser-Verbundwerkstoffe haben in der Automobilindustrie längst Einzug gehalten, das weiß jeder. Doch jetzt gibt es dafür auch das klare Bekenntnis getreu dem Motto: Ich will diese natürlichen Materialien im Innenraum des Autos zeigen“, sagt die Textil-Ingenieurin. Bislang sei das kaum der Fall gewesen. Die Werkstoffe wurden versteckt, zumeist nur als Trägermaterialien eingesetzt, auf die ein Dekor aufgebracht wurde. „Der Verbraucher hat das nie registriert und registrieren sollen. Nun zeigt man aber demonstrativ, dass man etwas für die Umwelt tut und kommuniziert das auch so dem Käufer“, sagt Lützkendorf, die dieses Umdenken lobt, auch, weil damit das Thema Bioökonomie besser den Verbraucher erreicht.

    Seit 1999 veranstaltet die Messe Erfurt das Internationale Symposium „naro.tech –Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen“. Fachliche Partner des Symposiums sind die Forschungsvereinigung Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (WNR, www.wnr-forschung.de), das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK, www.titk.de) in Rudolstadt/Thüringen sowie die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL, www.tll.de) und 2014 auch das Spitzencluster BioEconomy.


    Ihr Ansprechpartner für Presseanfragen an den BioEconomy Cluster:
    Henning Mertens, Communicator
    Tel.: +49 (0)3 45 / 13 14 27 31
    henning.mertens@bioeconomy.de

    Ihre Ansprechpartnerin für die naro.tech:
    Dr.-Ing. Renate Lützkendorf
    TITK Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.
    Tel.: +49 (0) 36 72 / 379 300
    luetzkendorf@titk.de

    Informationen zum BioEconomy Cluster:
    Der BioEconomy Cluster in Mitteldeutschland konzentriert sich als Wertschöpfungscluster auf die integrierte stoffliche und energetische Nutzung von Non-Food-Biomasse zur Erzeugung von Werkstoffen, Chemikalien, innovativen Produkten und Energieträgern. Einzigartig sind die branchenübergreifende Bildung von Wertschöpfungsketten im Cluster (z. B. Holz- und Forstwirtschaft, chemische und Kunststoffindustrie, Anlagenbau und Energiewirtschaft) und die Integration in eine etablierte Chemieregion. Im Chemiepark Leuna, bundesweit flächengrößter Chemiestandort, wurden bereits erste Bioraffinerien im Pilot- und Demonstrationsmaßstab errichtet. Mit 40 % des deutschen Buchenbestandes konzentriert sich zudem ein zentraler nachwachsender Rohstoff in der Clusterregion. In derzeit 16 Verbund- und 53 Einzelprojekten arbeiten die Clusterakteure an Konzepten der nachhaltigen Biomassebereitstellung sowie an der Entwicklung, Skalierung und industriellen Umsetzung von Produktionsverfahren. Der Verbund aus bereits mehr als 60 Unternehmen und Institutionen aus Industrie und Forschung wurde 2012 als einer von 5 Gewinnern der 3. Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet. Seit Anfang 2014 ist die Kombination von Chemie und Bioökonomie zudem fester Bestandteil der neuen Leitmarktstrategie des Landes Sachsen-Anhalt.


    More information:

    http://www.narotech.de – 10. Internationales Symposium für Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen
    http://www.bioeconomy.de – Spitzencluster BioEconomy


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).