idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2014 10:43

„Teaching is Touching the Future“ stellt neue Ideen für gute Lehre an den Hochschulen vor

Meike Mossig Pressestelle
Universität Bremen

    Universität Bremen richtet zweitägige Konferenz auf dem Campus aus. 200 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Großbritannien und den USA gemeldet. Auftakt am 25. September um 11 Uhr

    Die kritische Reflexion von Lehre und Lernen steht im Mittelpunkt einer hochrangigen Konferenz, die am Donnerstag, 25. September 2014, an der Universität Bremen beginnt. Für die internationale zweitägige Veranstaltung „Teaching is Touching the Future“ haben sich 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Bundesrepublik, Österreich, Großbritannien und den USA angemeldet. Es ist die dritte Tagung zu diesem für Hochschulen wichtigen Thema. Die Vorgänger fanden an den Universitäten in Bochum und Mainz statt. Die Universität Bremen ist stolz, dass sie in diesem Jahr Ausrichterin sein darf und auch ihr vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstütztes Projekt „Forschendes Lernen von Anfang an“ vorstellen kann. Die Hochschulrektorenkonferenz (Projekt Nexus) ist Mitveranstalterin der Tagung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Veranstaltung angesichts ihrer Bedeutung mit 30 000 Euro, die Bremer „unifreunde“ unterstützen sie mit weiteren 3000 Euro, auch die Stiftung der Universität gibt einen Zuschuss.

    Motto: „Academic teaching within and across disciplines“

    Lehre an Hochschulen wird als ein Prozess verstanden, der wissenschaftlich vorbereitet, durchgeführt, evaluiert und kommuniziert wird und auch auf Seiten der Studierenden eine forschende Haltung fördert. Lehren und Lernen werden als eine wissenschaftlich zu begründende Tätigkeit betrachtet – sowohl in der Fachdisziplin und der fachbezogenen Forschung als auch in der Lehr-Lernforschung. Dabei gilt es, von internationalen Erfahrungen zu profitieren und die Vernetzung fächerspezifischer Communities für Lehre und Studium zu fördern. Während der Tagung werden unter anderem kompetenzorientiertes Lehren und Lernen und problemorientierte Aufgabenstellungen als methodische Prinzipien vorgestellt. Parallel laufen Workshops verschiedener Fächergruppen, an denen auch Studierende teilnehmen. Im Einzelnen sind das: Technikwissenschaften/Informatik; Mathematik; Naturwissenschaften; Kunst und Musik; Rechts-wissenschaften; Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Sprach-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Dabei werden Lehrende und Studierende über gute Lehre in ihrer jeweiligen Disziplin diskutieren und die Ergebnisse anschließend über die Fächerdisziplinen hinaus austauschen.

    Programmablauf am 25. und 26. September 2014:

    Die Tagung findet auf dem Campus der Universität statt. Am Donnerstag, 25. September 2014, wird „Teaching is Touching the Future” um 11 Uhr im Großen Hörsaal HS 2010 (Keksdose) vom Rektor der Universität Bremen, Bernd Scholz-Reiter, einem Sprecher des Projekts Nexus der Hochschulrektorenkonferenz und von der Konrektorin für Studium und Lehre, Heidi Schelhowe, eröffnet. Es folgen Plenarvorträge von Bill Sullivan (Carnegie Foundation, USA), Carolin Kreber (University of Edinburgh), James Wisdom (Higher Education Academy, London), Peter Felten (Center for Engaged Learning, Elon University, USA), Untersuchungen zur Lehrkultur durch das Theater der Versammlung und Workshops für die verschiedenen Fächergruppen Am Abend des ersten Tages begrüßt die Senatorin für Bildung und Wissenschaft, Professorin Eva Quante-Brandt, bei einem Empfang um 19 Uhr im Bremer Rathaus die Gäste. Am Freitag wird es eine Podiumsdiskussion zum Thema Massive Open Online Course mit dem Titel "Nach dem MOOC-Hype – was bleibt für Präsenzhochschulen?" geben. Die Tagung endet am Freitag, 26. September, um 16 Uhr.

    Weitere Informationen:
    Universität Bremen
    Konrektorin für Lehre und Studium
    Prof. Dr. Heidi Schelhowe
    E-Mail: kon2@uni-bremen.de

    Tagungsbüro:
    Universität Bremen
    Melanie Schaumburg
    Tel. 0421 218-64378
    E-Mail: schaumb@informatik.uni-bremen.de


    More information:

    http://www.tittf.uni-bremen.de/programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).