idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2014 10:18

Widersprüche zwischen Chinas Wachstums- und Klimapolitik

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Um weiteres Wirtschaftswachstum und eine Reduzierung der Armut nicht zu gefährden, hat sich China bisher nicht bereit erklärt, ein verbindliches Ziel zur Reduktion der CO2-Emissionen festzulegen. Gleichzeitig hatte sich das Land aber das Ziel gesetzt, von 2005 bis 2010 die Emissionsintensität der Wirtschaft – das heißt die Emissionen pro Dollar Wirtschaftskraft – um 40 bis 45 Prozent zu senken. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat allerdings herausgefunden, dass die Emissionsintensität der Wirtschaft Chinas zwischen 2002 und 2009 sogar um drei Prozent zugenommen hat, statt wie geplant stetig abzunehmen.

    Pressemitteilung
    Nr. 226/2014

    Widersprüche zwischen Chinas Wachstums- und Klimapolitik
    Internationales Forscherteam untersucht Anstieg der Emissionen in China – Ziele verfehlt

    China ist seit 2009 das Land mit den größten CO2-Emissionen und das Wachstum der Emissionen dort ist weiterhin enorm. Um ein weiteres Wirtschaftswachstum und eine Reduzierung der Armut nicht zu gefährden, hat sich China bisher nicht bereit erklärt, ein verbindliches Ziel zur Reduktion der CO2-Emissionen festzulegen. Gleichzeitig hatte sich das Land aber das Ziel gesetzt, von 2005 bis 2010 die Emissionsintensität der Wirtschaft – das heißt die Emissionen pro Dollar Wirtschaftskraft – um 40 bis 45 Prozent zu senken. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat allerdings herausgefunden, dass die Emissionsintensität der Wirtschaft Chinas zwischen 2002 und 2009 sogar um drei Prozent zugenommen hat, statt wie geplant stetig abzunehmen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Climate Change erschienen.

    „Eine Reduzierung der Emissionsintensität kann erreicht werden, indem Energie effizienter genutzt wird, auf erneuerbare Energiequellen gesetzt wird oder Wirtschaftssektoren gefördert werden, die wenig Emissionen verursachen“, erklärt Prof. Stephan Klasen, Ph.D , Göttinger Entwicklungsökonom und Mitautor der Studie. Allerdings hat es seit 2005 keine Fortschritte in diese Richtung gegeben. Gemeinsam mit Forschern aus den USA, China und Großbritannien, hat Prof. Klasen untersucht, wie es zu dieser Verschlechterung kommen konnte. Die Autoren stellten fest, dass die Energienutzung in vielen Wirtschaftssektoren in Chinas Provinzen zwar effizienter gestaltet wurde. „Die Verbesserung der Effizienz wurde aber in vielen Provinzen überkompensiert durch eine Verlagerung der Produktionsstruktur hin zu Sektoren, die besonders viele Emissionen generieren, wie beispielsweise die Schwer- und Bauindustrie oder der Energiesektor“, so Prof. Klasen.

    Diese Verlagerung wurde durch die Wachstums- und Investitionsstrategien der Provinzen gefördert. Die Analysen zeigen, dass vor allem Sektoren gefördert wurden, die einen großen Anteil an der Wirtschaftskraft der Provinzen ausmachten. Leider waren dies häufig die emissionsintensiven Sektoren. „Durch diese auf quantitatives Wachstum orientierte Politik der Provinzen wurde das Ziel, die Emissionen pro Wirtschaftseinheit zu verringern, konterkariert. China wird so seine Klimaziele nicht erreichen“, sagt Prof. Klasen. Es müssen viel mehr Anreize gesetzt werden, um die in der Produktion verwendete Energie effizienter zu nutzen und weniger Emissionen im Produktionsprozess zu generieren.

    Originalveröffentlichung: Dabo Guan et al. Determinants of stagnating carbon intensity in China, Nature Climate Change, http://dx.doi.org/10.1038/nclimate2388.

    Kontaktadresse:
    Prof. Stephan Klasen, Ph.D.
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Professur für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7303
    E-Mail: sklasen@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/64094.html


    More information:

    http://dx.doi.org/10.1038/nclimate2388


    Images

    Eine Zementfabrik in der chinesischen Provinz Kunming. China ist seit 2009 das Land mit den größten CO2-Emissionen.
    Eine Zementfabrik in der chinesischen Provinz Kunming. China ist seit 2009 das Land mit den größten ...
    Foto: Paula Liersch
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Eine Zementfabrik in der chinesischen Provinz Kunming. China ist seit 2009 das Land mit den größten CO2-Emissionen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).