idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2014 13:10

Antikenmuseum der Universität Leipzig wird 20 Jahre alt

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Die Wiedereröffnung des Antikenmuseums der Universität Leipzig jährt sich dieser Tage zum 20. Mal. Aus diesem Anlass laden der Freundes- und Förderkreis des Antikenmuseums der Universität Leipzig e.V. und die Kulturstiftung Leipzig am 21. Oktober um 19 Uhr zu einer musikalischen Feierstunde in die Aula der Alten Nikolaischule ein. In Vertretung der Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking spricht der Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung, Prof. Dr. Matthias Schwarz.

    Ebenso wollen der Dekan der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, Prof. Dr. Manfred Rudersdorf, der Direktor des Antikenmuseums, Prof. Dr. Hans-Ulrich Cain, sowie der Geschäftsführer der Kulturstiftung Leipzig, Dr. Wolfgang Hocquél, das Wort ergreifen. Im Anschluss sind das Antikenmuseum und die Richard-Wagner-Ausstellung für einen Rundgang geöffnet.

    Das Institut für Klassische Archäologie, dessen Mitarbeiter und Studierende die Sammlung betreuen, ist von den aktuellen Stellenstreichungen betroffen. Dennoch soll das Antikenmuseum nach den Worten Schückings erhalten bleiben. "Wir setzen uns weiter dafür ein, diese wertvolle Sammlung auch in Zukunft der Öffentlichkeit präsentieren zu können", betonte sie. Neben der Skulpturensammlung an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das Museum der einzige Ort in Sachsen, der umfassend und vielseitig über die antiken Kulturen des Mittelmeergebietes informiert.

    "Das Antikenmuseum wurde 1840 als akademische Lehr- und Studiensammlung gegründet und war von Beginn an als öffentliche Einrichtung allen interessierten Bürgern zugänglich. Die Geschichte und das Wirken des Museums sind ohne das Fach Klassische Archäologie an der Universität undenkbar", erklärt Cain. Einen historischen Tiefpunkt habe das Museum 1968 erlebt, als es seine Heimstatt im gesprengten Universitätshauptgebäude verlor und sämtliche Bestände auf Jahrzehnte magaziniert werden mussten. Erst fünf Jahre nach der Friedlichen Revolution habe sich die Chance geboten, das Antikenmuseum in der Alten Nikolaischule am Nikolaikirchhof - einem politisch bedeutenden Ort, in einem architektonisch reizvollen Gebäude - neu einzurichten.

    Im Oktober 1994 wurde es mit seinen vielseitigen Sammlungsbeständen wiedereröffnet. Mit der Sanierung der in DDR-Zeiten vom Verfall bedrohten Alten Nikolaischule 1991 bis 1994 wollte die Kulturstiftung Leipzig nicht nur ein stadtgestalterisches Signal setzen, betont der Präsident der Kulturstiftung Leipzig, Prof. Rolf-Dieter Arens. "Das Haus wurde zu neuem Leben erweckt und mit seinen musealen Einrichtungen und der klassizistischen Aula zu einer vielseitigen Stätte kultureller Begegnung gemacht".

    Eine Auswahl von rund 450 Exponaten informiert seither über die Gesamtentwicklung der antiken Kulturen vom Neolithikum (Jungsteinzeit) bis zur Spätantike und vermittelt einen Eindruck von den Kunstgattungen und Stilepochen dieses räumlich und zeitlich weit gefassten Komplexes. Schwerpunkt sind kleinformatige Kunstobjekte: neben Statuetten aus Bronze und Ton hauptsächlich Vasen aus Athen mit schwarzen und roten Figuren. Auch die antiken Randgebiete des Schwarzmeerraumes, insbesondere die Krim, Großgriechenland, Etrurien und Alexandrien, sind mit zentralen Beispielen vertreten. Nach Leipzig gelangt sind die Stücke durch Ankäufe und vor allem als Geschenke von Fachgelehrten aus aller Welt und Leipziger Bürgern.

    "In den zurückliegenden zwanzig Jahren wurde die Infrastruktur des Antikenmuseums mit erheblichen Mitteln erfolgreich erweitert und ausgebaut. Alle sammlungsbezogenen Aktivitäten kommen nicht nur der Lehre und Forschung, sondern auch der Öffentlichkeit zugute", sagte Dr. Hans-Peter Müller vom Antikenmuseum. Neben seinen traditionellen Aufgaben als Lehr- und Studiensammlung habe es sich zu einem modernen Besuchermuseum entwickelt, das als wichtiges Kommunikationszentrum zwischen der Universität und der Öffentlichkeit agiert. "Der produktive Kreislauf von Lehre, Forschung und Museumsarbeit würde durchbrochen werden, sollten die Sparpläne der Landesregierung umgesetzt werden, das Institut für Klassische Archäologie zu schließen", warnte Direktor Cain.

    In der praxisbezogenen Ausbildung vermitteln Studierende der Klassischen Archäologie die antike Welt mit vielseitigen Angeboten für junge und erwachsene Besucher. Das Lehr- und Forschungspotenzial des Faches floss in über zwanzig Sonderausstellungen ein, die komplexe Zusammenhänge wissenschaftlicher Themen auch für ein breites nichtwissenschaftliches Publikum verständlich aufbereiteten. Ausstellungen - unter anderem zu den Etruskern (2006), zur Farbigkeit antiker Plastik (2012), zum Haus des Tragödiendichters in Pompeji (2005) oder zu Fälschungen antiker Keramik (2011) - boten Einblicke in die historische und aktuelle Wissenschaftskultur und in Formen früher und zeitgenössischer Aneignung und Vermittlung der Antike.

    Weitere Informationen:

    Dr. Hans-Peter Müller
    Antikenmuseum
    Telefon: +49 341 97-30702
    E-Mail: pmueller@rz.uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/antik


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).