idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2014 15:59

Erster Innovationsdialog der 18. Legislaturperiode: Perspektiven des deutschen Innovationssystems

Christoph Uhlhaas M.A. Hauptstadtbüro
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Bundeskanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Forschungsministerin Johanna Wanka und Kanzleramtsminister Peter Altmaier haben sich am 13. Oktober mit Repräsentanten aus Wirtschaft und Wissenschaft zur ersten Sitzung des neu konstituierten „Innovationsdialogs“ in der laufenden Legislaturperiode getroffen. Im Fokus der Sitzung standen eine Bestandsaufnahme des deutschen Innovationssystems und die MINT-Bildung als innovationspolitische Herausforderung. Auch in der aktuellen Legislaturperiode bereitet acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften die Innovationsdialoge inhaltlich vor.

    Einer Analyse der Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems zufolge ist der deutsche Innovationsstandort derzeit gut aufgestellt, muss sich aber in den kommenden Jahren auf bedeutsame Veränderungen einstellen: Besondere Stärken liegen im Bereich hochwertiger Technologien und in dem leistungsstarken Forschungssystem. Aufholen kann Deutschland bei den Bildungsausgaben und bei der Bereitstellung von Wagniskapital, insbesondere in der Wachstumsphase junger Unternehmen.

    Chancen und Herausforderungen liegen vor allem in der digitalen Vernetzung, die sämtliche Lebensbereiche prägt. Einerseits bieten sich durch die Verschmelzung der digitalen Welt mit der industriellen Produktion (Industrie 4.0) große Wachstumspotenziale für traditionell starke Branchen, wie den Maschinen- und Automobilbau. Andererseits schafft die digitale Transformation neue Strukturen, Prozesse und Geschäftsmodelle, auf die sich Wissenschaft und Wirtschaft vorbereiten müssen, damit Deutschland seinen Platz in der Gruppe der führenden Innovationsstandorte festigt.
    Im Mittelpunkt der Diskussionen beim Innovationsdialog stand die Frage nach den bestmöglichen Rahmenbedingungen für Innovationen, die zu Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland führen. Insbesondere der Förderung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik und Natur- und Technikwissenschaften) kommt besondere Bedeutung für den Innovationsstandort zu.

    Der Innovationsdialog zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft wird inhaltlich von einer Geschäftsstelle vorbereitet, die bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften angesiedelt ist. Bereits in der vergangenen Legislaturperiode fanden fünf Innovationsdialoge statt.

    Zur 18. Legislaturperiode wurde der Innovationsdialog neu konstituiert. Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft im Innovationsdialog sind:

    - Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann (Präsident acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) – Vorsitz des Steuerkreises
    - Prof. Dr. med., Dr. sc. math. Andreas Barner (Vorsitzender der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim)
    - Prof. Dr. rer. physiol., Dr. h.c. Ulrike Beisiegel (Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen)
    - Dr. rer. nat. Volkmar Denner (Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH)
    - Ralph Dommermuth (Vorstandsvorsitzender United Internet AG)
    - Prof. Dr. rer. pol. Yasmin Mei-Yee Fargel (Professorin für Personal und Organisation an der TH Georg Simon Ohm in Nürnberg)
    - Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jörg Hacker (Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.)
    - Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. (Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb)
    - Dipl.-Ing. Sabine Herold (Geschäftsführerin Delo Industrie Klebstoffe GmbH & Co KGaA)
    - Reiner Hoffmann (Bundesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes)
    - Prof. Dr. Renate Köcher (Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach)
    - Dr. rer. nat. Christine F. Kreiner (Vorstand der S+V Technologies AG)
    - Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Dr. h.c. Reimund Neugebauer (Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft)
    - Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Norbert Reithofer (Vorstandsvorsitzender der BMW AG)
    - Prof. Dr. Martin Stratmann (Präsident der Max-Planck-Gesellschaft)
    - Dr. Eberhard A. Veit (Vorstandsvorsitzender der Festo AG)


    More information:

    http://innovationsdialog.acatech.de/


    Images

    Bundeskanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Forschungsministerin Johanna Wanka und Kanzleramtsminister Peter Altmaier mit den Teilnehmern des Innovationsdialogs.
    Bundeskanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Forschungsministerin Johanna Wank ...
    Bundesregierung/Steins
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Bundeskanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Forschungsministerin Johanna Wanka und Kanzleramtsminister Peter Altmaier mit den Teilnehmern des Innovationsdialogs.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).