idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2014 13:41

Forscherteam identifiziert 3500 Jahre alte Königsstadt

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Marburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Identität einer 3500 Jahre alten Königsstadt enthüllt. Bei Ausgrabungen des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität in Kayalıpınar (Türkei) entdeckten sie Keilschrifttafeln, die erstmalig den hethitischen Namen des Ortes nennen: Samuha. Zu diesem Ergebnis kommt Professorin Dr. Elisabeth Rieken vom Marburger Fachgebiet Vergleichende Sprachwissenschaft und Keltologie bei ihrer kürzlich abgeschlossenen Bearbeitung der neuen Textfunde.

    „Samuha war als bedeutende Metropole bereits seit Längerem aus Schriftquellen anderer Fundorte bekannt“, erläutert Professor Dr. Andreas Müller-Karpe, Direktor des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität, an dem das Forschungsprojekt angesiedelt ist. „Wo diese Stadt jedoch lag, blieb in der Forschung heftig umstritten.“ Die jüngsten Ausgrabungen brachten nun den Durchbruch: Der Ort befand sich am Nordufer des längsten Flusses Anatoliens, des Kızılırmak (hethitisch Marassantija) in der ostkappadokischen Provinz Sivas.

    Die älteste Erwähnung Samuhas datiert in das 19. Jahrhundert v. Chr. „Altassyrische Tontafeln aus Kültepe bei Kayseri belegen, dass schon in dieser Zeit ein Palast in der Stadt existierte, somit ein Herrscher hier residierte“, legt Sprachwissenschaftlerin Rieken dar. Händler aus dem 750 Kilometer entfernten Assur (Iraq) unterhielten hier zudem einen Stützpunkt.

    „Noch wichtiger wurde die Stadt dann aber in der Epoche des Hethiterreiches, insbesondere im 14. Jahrhundert v. Chr., als der Regierungssitz zeitweilig nach Samuha verlegt wurde“, führt Müller-Karpe aus. Großkönig Tuthalija III. richtete an diesem Ort seine Residenz ein und blieb dort bis zu seinem Lebensende. Sein Sohn und Nachfolger Suppiluliuma I. führte von Samuha aus zahlreiche Feldzüge, eroberte das hethitische Kernland und die Hauptstadt Hattusa im heutigen Anatolien zurück. Später erweiterte er sein Herrschaftsgebiet zu einem Großreich, das mit Ägypten um die Vormachtstellung im Alten Orient konkurrierte.

    Im 13. Jahrhundert v. Chr. wurde Samuha Schauplatz gewaltsamer Auseinandersetzungen innerhalb des Königshauses. Um 1200 v. Chr. wurde die Stadt dann endgültig zerstört und geriet, wie das gesamte Hethiterreich, in Vergessenheit. Erst durch die 2005 unter Leitung von Andreas und Dr. Vuslat Müller-Karpe begonnenen Ausgrabungen wurden nun wieder Teile der Stadt aufgedeckt. Die Arbeiten werden in Kooperation mit der Deutschen Orientgesellschaft durchgeführt und seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell gefördert.

    An der Philipps-Universität bietet das „Marburger Centrum Antike Welt“ die Plattform für die verschiedenen interdisziplinären Forschungen, die nun durch den jüngsten Erfolg der Identifizierung der Ausgrabungsstätte mit der historisch bedeutenden Stadt Samuha gekrönt wurde.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Müller-Karpe,
    Vorgeschichtliches Seminar
    Tel.: 06421 28-22339, -22348 (Bettina Hahn-Stern, Sekretariat)
    E-Mail: muekarpe@staff.uni-marburg.de (Sekretariat: vorgesch@staff.uni-marburg.de)
    Internet: http://www.uni-marburg.de/fb06/vfg

    Professorin Dr. Elisabeth Rieken,
    Fachgebiet Vergleichende Sprachwissenschaft und Keltologie
    Tel.: 06421 28-24785, -2 4786 (Dagmar Becker, Sekretariat)
    E-Mail: elisabeth.rieken@staff.uni-marburg.de (Sekretariat: vergspra@staff.uni-marburg.de)


    Images

    Keilschrifttafeln belegen, dass es sich bei dem ausgegrabenen Ort um die hethitische Königsstadt Samuha handelt.
    Keilschrifttafeln belegen, dass es sich bei dem ausgegrabenen Ort um die hethitische Königsstadt Sam ...
    (Foto: Philipps-Universität Marburg / Andreas Müller-Karpe)
    None

    Marburger Archäologen förderten bei Ausgrabungen in der Türkei eine hethitische Stadt zutage. (Motiv auch in Querformat verfügbar)
    Marburger Archäologen förderten bei Ausgrabungen in der Türkei eine hethitische Stadt zutage. (Motiv ...
    (Foto: Philipps-Universität Marburg / Andreas Müller-Karpe)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Keilschrifttafeln belegen, dass es sich bei dem ausgegrabenen Ort um die hethitische Königsstadt Samuha handelt.


    For download

    x

    Marburger Archäologen förderten bei Ausgrabungen in der Türkei eine hethitische Stadt zutage. (Motiv auch in Querformat verfügbar)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).