idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2014 19:00

Unternehmenskultur in der Bankenindustrie begünstigt unehrliches Verhalten

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Bankangestellte sind nicht unehrlicher als Mitarbeitende anderer Branchen. Hingegen begünstigt die Unternehmenskultur der Bankenindustrie implizit unehrliches Verhalten. Dies legt eine wirtschaftswissenschaftliche Studie der Universität Zürich nahe. Ein Normenwandel wäre wichtig, um das angekratzte Image der Branche zu verbessern.

    In den letzten Jahren kam es in der Bankenindustrie häufig zu Betrugsfällen, was zu einem erheblichen Imageverlust der Banken geführt hat. Sind Bankangestellte von Natur aus weniger ehrliche Menschen? Oder begünstigt die vorherrschende Unternehmenskultur im Bankensektor unehrliches Verhalten? Diese Fragen waren leitgebend für eine neue Studie von Alain Cohn, Ernst Fehr und Michel Maréchal vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich. Ihre Resultate zeigen, dass Bankangestellte im Prinzip nicht unehrlicher sind als ihre Kollegen in anderen Branchen. Sie weisen aber darauf hin, dass die Unternehmenskultur im Bankensektor implizit unehrliches Verhalten eher toleriert oder begünstigt. Die Ergebnisse legen nahe, dass die gezielte Umsetzung einer gesunden Unternehmenskultur für die Wiederherstellung des Vertrauens in die Bankenindustrie von grosser Bedeutung ist.

    Berufsbezogene Verhaltensnormen begünstigen Unehrlichkeit bei Bankangestellten
    Für die Studie rekrutierten die Wissenschaftler rund 200 Bankangestellte, davon 128 aus einer internationalen Grossbank und 80 aus anderen Banken. Jede Person wurde zufällig einer von zwei Gruppen mit unterschiedlichen Bedingungen zugeteilt. In der Experimentalgruppe wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch geeignete Fragen ihre berufliche Rolle und die damit verbundenen Verhaltensnormen in Erinnerung gerufen. In der Kontrollgruppe wurde den Teilnehmern hingegen ihre ausserberufliche Rolle in der Freizeit und die damit verbundenen Normen bewusst gemacht. Im Anschluss daran nahmen alle Probanden an einer Aufgabe teil, bei der sie durch unehrliches Verhalten ihr Einkommen um bis zu 200 US Dollar steigern konnten. Dabei zeigte sich, dass sich die Bankangestellten in der Experimentalgruppe, in welcher die beruflichen Verhaltensnormen aktiviert wurden, signifikant unehrlicher verhielten.

    Eine ganz ähnliche Studie wurde anschliessend auch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anderer Wirtschaftsbranchen durchgeführt. Auch hier wurden entweder die berufsbezogenen Normen oder die freizeitbezogenen Normen der Mitarbeitenden aktiviert. Im Unterschied zu den Bankern wurden die Mitarbeitenden dieser anderer Branchen aber nicht unehrlicher, wenn man ihre berufsbezogenen Normen in Erinnerung gerufen hatte. «Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die sozialen Normen in der Bankenindustrie unehrliches Verhalten eher tolerieren und damit zum Reputationsverlust der Banken beitragen», erklärt Michel Maréchal, Professor für Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Zürich.

    Es braucht einen Normenwandel in der Bankenbranche
    Berufsbezogene Normen die unehrliches Verhalten eher tolerieren sind laut Michel Maréchal bedenklich, da das Vertrauen der Bevölkerung in das Verhalten von Bankangestellten von wesentlicher Bedeutung für die langfristige Stabilität der Finanzindustrie ist. Alain Cohn, der mittlerweile als Postdoktorand an der Booth School of Business der Universität Chicago forscht, schlägt konkrete Massnahmen vor, die dem Problem entgegenwirken könnten: «Die Banken könnten ehrliches Verhalten fördern, indem sie die berufsspezifischen Normen verändern würden. Mehrere Experten und Aufsichtsbehörden schlagen beispielsweise vor, dass Bankangestellte einen professionellen Eid, ähnlich dem hippokratischen Eid für Ärzte, ablegen sollten.» Würde ein solcher Eid durch entsprechendes Ethiktraining und passende finanzielle Anreize unterstützt, könnten Bankmitarbeiter dazu gebracht werden, ihren Fokus stärker auf die langfristigen, gesellschaftlichen Auswirkungen ihres Verhaltens zu legen, anstatt sich auf ihren eigenen, kurzfristigen Nutzen zu konzentrieren.

    Literatur:
    Alain Cohn, Ernst Fehr, and Michel André Maréchal. Business culture and dishonesty in the banking industry. Nature. November 19, 2014. doi: 10.1038/nature13977

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michel Maréchal
    Institut für Volkswirtschaftslehre
    Universität Zürich
    Tel: +41 44 634 5191
    E-Mail: michel.marechal@econ.uzh.ch

    Dr. Alain Cohn
    Booth School of Business
    University of Chicago
    E-Mail: alain.cohn@chicagobooth.edu

    Prof. Dr. Ernst Fehr
    Institut für Volkswirtschaftslehre
    Universität Zürich
    Tel: +41 44 634 3701
    E-Mail: ernst.fehr@econ.uzh.ch


    More information:

    http://www.mediadesk.uzh.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).