idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2014 09:36

Eierstockzysten vor den Wechseljahren mittels Ultraschall untersuchen

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

    Blick auf den Bildschirm treffsicherer als Bluttest

    Berlin – Von 1 000 Eierstockzysten vor den Wechseljahren sind 999 ungefährlich und bilden sich von alleine zurück. Um sicher zu gehen, dass es sich bei einer zufällig diagnostizierten Geschwulst in den Eierstöcken nicht um ein Krebsgeschwür handelt, sollten Frauen jedoch eine vaginale Ultraschalluntersuchung durchführen lassen, rät die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Zertifizierte Mediziner sind am besten qualifiziert, bösartige von gutartigen Gewebsveränderungen zu unterscheiden.

    Wenn in den Eierstöcken einer Frau Eizellen heranreifen, bilden sich häufig auch Eierstockzysten. Gynäkologen entdecken die flüssigkeitsgefüllten Blasen meistens zufällig bei einer Vorsorgeuntersuchung, etwa durch die vaginale Tastuntersuchung, oder wenn die Frauen Beschwerden haben. „Eine Zyste ist zunächst einmal kein Grund zu Beunruhigung“, sagt Privatdozentin Dr. med. Christiane Kähler, Leiterin einer Schwerpunktpraxis für Pränataldiagnostik und gynäkologischen Ultraschall in Erfurt. „In der Regel verschwindet sie nach ein paar Zyklen von alleine wieder“. Bei Frauen vor den Wechseljahren verberge sich nur in den seltensten Fällen ein bösartiger Tumor hinter einer Eierstockzyste, so die Expertin.

    Um den Verdacht zu klären, führen Ärzte vielfach eine Blutuntersuchung auf den sogenannten Tumormarker CA-125 durch. Diesen Stoff setzen häufig Krebsgeschwulste im Eierstock frei. „Bei Frauen nach den Wechseljahren hat sich der Test als hilfreich erwiesen“, erläutert Kähler. Bei jüngeren Frauen liefere er jedoch häufig falsche Ergebnisse, da auch viele gutartige Zysten CA-125 bilden, fügt die Expertin hinzu.

    Dies wurde in einer Studie deutlich, die Kähler in Zusammenarbeit mit Ärzten der Jenaer Universitätsfrauenklinik in der Fachzeitschrift „Ultraschall in der Medizin“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2014) veröffentlicht hat. Die Wissenschaftler werteten die Daten von 1 320 Frauen aus, die wegen Eierstockzysten operiert worden waren. Bei allen Frauen hatten die Ärzte vor der Operation eine transvaginale Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Zysten aus kurzer Distanz abbilden zu können.

    „Die Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke ist nicht einfach“, sagt Kähler. „Doch bestimmte Muster im Ultraschallbild können auf ein Krebswachstum hindeuten.“ Bösartige Zysten zeichnen sich beispielsweise durch unscharfe Begrenzungen oder unregelmäßige Innenstrukturen aus.

    Die drei DEGUM-zertifizierten Ärzte in Jena erkannten allein mithilfe dieser Mustererkennung 31 der 41 bösartigen Tumore, also 76 Prozent. Von den gutartigen Zysten erkannten die Ärzte 97 Prozent als solche. Mit diesen Ergebnissen übertrafen die in der Mustererkennung geübten Gynäkologen sogar den sogenannten „Risk malignancy index“. Diese Methode kombiniert den CA-125-Wert mit der Ultraschalluntersuchung. Mit ihr ließen sich in der Studie nur 54 Prozent der bösartigen und 96 Prozent der gutartigen Gewebsbildungen eindeutig identifizieren. „Die Bestimmung des Laborwerts kann bei Frauen vor den Wechseljahren leicht Verwirrung stiften“, sagt Kähler, die deshalb meist darauf verzichtet. Kähler betont, dass auch eine Ultraschalluntersuchung nicht immer alle Zweifel ausräumen kann. „In diesem Fall müssen die Gynäkologen in einer Operation die Eierstöcke freilegen und die Zysten vom Pathologen feingeweblich untersuchen lassen“.

    Die Möglichkeit im Ultraschall zwischen wahrscheinlich bösartigen und wahrscheinlich gutartigen Veränderungen des Eierstocks unterscheiden zu können, basiert somit hauptsächlich auf der Erfahrung der Untersucher.

    Um Qualität im Bereich der gynäkologischen Sonografie zu verbessern, hat die DEGUM unlängst Standards definiert. Die Experten empfehlen dabei ein Mehrstufenkonzept, ähnlich der Qualifikationsstufen DEGUM I, II und III im Bereich der Pränatalmedizin. Unklare Eierstocksveränderungen sollten demnach von geschulten Experten beurteilt werden, die über spezielle Kenntnisse, Erfahrungen und eine hochwertige Geräteausstattung für die „erweiterte gynäkologische Ultraschalldiagnostik“ verfügen. „Am Ende bleibt einigen Frauen die unbegründete Angst vor einer tödlichen Krebserkrankung sowie eine Gewebsentnahme zur Abklärung des Verdachts erspart“, so Kähler.

    Literatur:
    Sonographisches Diskriminationsvermögen zwischen benigner und maligner Ovarialzysten in prämenopausalen Patientinnen; M. P. Radosa, J. Vorwergk, J. Fitzgerald, C. Kaehler, U. Schneider, O. Camara, I. B. Runnebaum, E. Schleußner, Ultraschall in der Medizin 2014; 35: 339–344, Georg Thieme Verlag Stuttgart

    Standards zur gynäkologischen Sonografie; D. Grab, E. Merz, H. Prömpeler, K. H. Eichhorn, U. Germer, R. Osmers, A. Strauss, J. Wisser, W. Dürr, Ultraschall in der Medizin 2011; 32: 415–417, Georg Thieme Verlag Stuttgart

    Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet ein Forum für den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des medizinischen Ultraschalls. Sie vereint mehr als 9 000 Ärzte verschiedener Fachgebiete, medizinische Assistenten, Naturwissenschaftler und Techniker. Ultraschalldiagnostik ist heute das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Ultraschallanwendern bescheinigt die DEGUM eine entsprechende Qualifikation mit einem Zertifikat der Stufen I bis III. DEGUM zertifizierte Ärzte finden Patienten im Internet unter: www.degum.de


    More information:

    http://www.degum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).