idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2015 09:24

Saarbrücker Gewalt-Forscher: Amokläufe könnten im Vorfeld erkannt und verhindert werden

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Christoph Paulus erforscht Amokläufe. Hunderte Informationen über mehrere Dutzend Amokläufe hat der promovierte Saarbrücker Bildungswissenschaftler und Aggressions-Forscher, der auch bereits Täterprofile für die Polizei erstellt hat, zusammengetragen. Er analysiert die Taten, die Täter und ihr Umfeld, sucht in den Daten mit statistischen Methoden nach Übereinstimmungen, typischen Abläufen und Mustern. Sein Ziel ist es, die Gefährdung durch potenzielle Täter etwa nach Drohungen schon im Vorfeld einschätzen und dadurch Amokläufe verhindern zu können.

    Es gibt Merkmale und bestimmte Muster in den Profilen der Täter, die bei allen Amokläufen, die Christoph Paulus analysiert, teils bis ins Detail übereinstimmen. Bestimmte Phasen, die der Täter im Vorfeld der Tat durchläuft, sind auffallend ähnlich, bis hin zu typischen Geschehnissen und Umständen in seinem Umfeld. „Für jugendliche Amokläufer sind eine Persönlichkeitsstörung, eine aggressive, gewaltbereite Grundhaltung, gesteigertes Interesse an Waffen und der Zugang zu Waffen charakteristisch. Bei Erwachsenen kommen zu Persönlichkeitsstörung und Waffenzugang typischerweise ein geringes Selbstbewusstsein, niedrige Frustrationstoleranz, familiäre Probleme und eine Wahrnehmung der Umwelt als Bedrohung hinzu“, erläutert Christoph Paulus erste Ergebnisse seiner Analysen.

    Der Bildungswissenschaftler befasst sich in seiner Forschung seit Jahren mit Aggression und extremer Gewalt, insbesondere auch mit Jugendgewalt. Die Datensammlung über Amokläufe – bislang rund 60 Fälle vor allem aus den USA und Europa – wertet er unter anderem mit statistischen Verfahren aus, um Übereinstimmungen zu finden. „Bei den genannten Tätermerkmalen liegen die statistischen Konsistenz- und Abdeckungswerte bei 1,000000 oder 0,909091 – das bedeutet, dass sie in allen untersuchten Fällen identisch sind oder annähernd identisch übereinstimmen“, erläutert Paulus. Auf diese Weise will er wissenschaftlich fundierte, feinmaschige Kriterien herausarbeiten, anhand derer das Gefährdungspotenzial der möglichen Täter in einem frühen Stadium beurteilt werden kann und zum Beispiel Amokdrohungen darauf überprüft werden können, ob es sich um eine ernsthafte Bedrohung oder nur Scheindrohungen eines Trittbrettfahrers handelt. Die Daten über Amokläufe trägt Paulus zusammen aus Informationen von Staatsanwaltschaften, Polizei, FBI, aber auch aus Informationen aus den Medien, die er mit weiteren Quellen absichert.

    „Die bisherigen Auswertungen haben gezeigt, dass bei allen untersuchten Amokläufern eine paranoide oder narzisstische Persönlichkeitsstörung vorlag“, sagt Paulus. Deshalb kann hier auch geholfen werden. „Eine solche Persönlichkeitsstörung kann therapiert werden. In allen Phasen vor dem Amoklauf kann die Spirale unterbrochen werden, entscheidend ist, das Gefährdungspotenzial zu erkennen.“

    Motivation des Amokläufers ist Wut. „Sie begehen ihre Taten aus einer unbändigen Wut heraus auf eine nicht greifbare Gruppe: etwa die Schule, die Lehrer, die Schüler“, erklärt Paulus. Von außen betrachtet stehen sie als Außenseiter außerhalb der Gruppe. „Aber oft schließt nicht die Gruppe den Einzelnen aus, sondern es ist genau umgekehrt: Sie isolieren sich selbst, weil sie nicht dazugehören wollen, etwa weil sie sich der Gruppe überlegen fühlen. Also nicht alle gegen einen, sondern einer gegen alle“, sagt der Gewalt-Forscher und ergänzt: „In der Regel sind Amokläufer keine Mobbingopfer.“
    Lange vor der Tat durchlaufen die späteren Täter typische Stadien. „Es ist ein Prozess, der sich über Jahre hinzieht“, sagt Paulus. Kritik oder Ablehnung werden als schwere persönliche Niederlage empfunden, die Umwelt nimmt immer bedrohlichere Züge an, die Sichtweise der Welt verdunkelt sich zunehmend, der Täter durchläuft Phasen des Grübelns. „Auf Frust- und Trauerphasen folgen depressive Zustände. Irgendwann schlägt Trauer in Ärger, dann in Wut um, die sich zunehmend steigert und denen er nichts entgegenzusetzen hat, weil Handlungsalternativen für ihn fehlen“, sagt Paulus.

    Die Täter kündigen oder deuten ihre Taten an, meist innerhalb einer bestimmten Gruppe. „Diese Äußerungen, so genannte Leakings, werden dann aber fatalerweise nicht ernst genommen. Wer etwa im Internet oder sozialen Netzwerken Andeutungen auf Amokläufe findet, typische Sätze sind etwa `Von mir werdet ihr noch hören. Meine Trauer schlägt in Wut um`, sollte umgehend die Polizei informieren, die den Fall überprüft. Lieber einmal zu viel warnen, als die Chance zu verpassen, den Amoklauf zu verhindern“, sagt Paulus.

    Kontakt für die Presse: Dr. Christoph Paulus, Tel.: 0681/302-3272,
    E-Mail: cpaulus@mx.uni-saarland.de

    Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
    http://www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Telefoninterviews in Studioqualität sind möglich über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Kontakt: 0681/302-2601, oder -64091.


    Images

    Dr. Christoph Paulus befasst sich in seiner Forschung seit Jahren mit Aggression und extremer Gewalt, insbesondere auch mit Jugendgewalt.
    Dr. Christoph Paulus befasst sich in seiner Forschung seit Jahren mit Aggression und extremer Gewalt ...
    Foto: UdS
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Law, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Dr. Christoph Paulus befasst sich in seiner Forschung seit Jahren mit Aggression und extremer Gewalt, insbesondere auch mit Jugendgewalt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).