idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2015 12:53

Zwei neue Graduiertenkollegs im Bereich Soziale Arbeit und Design an der HAW Hamburg

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Künftig werden in Kooperation mit Hamburger Universitäten zwei neue kooperative Graduiertenschulen eingerichtet. An der HAW Hamburg als die drittgrößte deutsche Fachhochschule mit zunehmenden Forschungsaktivitäten können Doktorandinnen und Doktoranden derzeit nur in Kooperation mit hiesigen und ausländischen Universitäten promovieren.

    Der Vizepräsident für Forschung und Transfer der HAW Hamburg, Prof. Dr.-Ing. Thomas Netzel, führt aus: „Derzeit werden bei uns in exzellenten Bereichen der angewandten Forschung zirka 120 Doktorarbeiten betreut, Tendenz steigend. Die HAW Hamburg wird also zunehmend als Ausbildungsstätte für eine akademische Laufbahn mit dem Abschluss Dr. oder PhD wahrgenommen und bewusst aufgesucht. Neben der fachlichen Betreuung werden die Promovierenden durch unser Promotionszentrum unterstützt.“

    Künftig werden in Kooperation mit Hamburger Universitäten zwei neue kooperative Graduiertenschulen eingerichtet. An der HAW Hamburg als die drittgrößte deutsche Fachhochschule mit zunehmenden Forschungsaktivitäten können Doktorandinnen und Doktoranden derzeit nur in Kooperation mit hiesigen und ausländischen Universitäten promovieren. Der Vizepräsident für Forschung und Transfer der HAW Hamburg, Prof. Dr.-Ing. Thomas Netzel, führt aus: „Derzeit werden bei uns in exzellenten Bereichen der angewandten Forschung zirka 120 Doktorarbeiten betreut, Tendenz steigend. Die HAW Hamburg wird also zunehmend als Ausbildungsstätte für eine akademische Laufbahn mit dem Abschluss Dr. oder PhD wahrgenommen und bewusst aufgesucht. Neben der fachlichen Betreuung werden die Promovierenden durch unser Promotionszentrum unterstützt.“

    Zusammen mit der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (UHH) und dem Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg wurde im Januar 2015 das dreijährige kooperative Graduiertenkolleg „Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit“ im Rahmen der Landesforschungsförderung Hamburg ins Leben gerufen. Dafür fand am 27. und 28. Januar 2015 die Auftaktveranstaltung statt.

    Dazu wird das künstlerisch-wissenschaftliche Graduiertenkolleg „Performing Citizenship: Neue Artikulationen urbaner Bürgerschaft in der Metropole des 21. Jahrhunderts“ starten, getragen von der Kooperation zwischen der HafenCity Universität Hamburg, Bereich Kultur der Metropole (HCU), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Design (HAW Hamburg) sowie zwei forschungsorientierten außeruniversitären kulturellen Institutionen (Forschungstheater / FUNDUS THEATER und K3 – Zentrum für Choreographie, Tanzplan Hamburg).

    Erkenntnisleitend für das Graduiertenkolleg „Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit“ ist die empirische Bestimmung von Qualitätsmerkmalen sozialer Bildungsarbeit für junge Menschen in prekären Lebenslagen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren. Im Kolleg wird systematisch und interdisziplinär theoretische und methodologische Expertise zusammengetragen. Dafür soll das methodische Instrumentarium der Erziehungswissenschaft und der Sozialarbeitswissenschaft zusammengeführt werden mit dem Ziel, ein relevantes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit empirisch zu erschließen. Das kooperative Graduiertenkolleg wird durchgeführt von jeweils vier Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern des Departments Soziale Arbeit der HAW Hamburg und des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg sowie zwei weiteren externen Hochschullehrerinnen. Sprecher des Kollegs sind Prof. Dr. Joachim Schroeder (UHH) und Prof. Dr. Louis Henri Seukwa (HAW Hamburg).

    Das künstlerisch-wissenschaftliche Graduiertenkolleg „Performing Citizenship: Neue Artikulationen urbaner Bürgerschaft in der Metropole des 21. Jahrhunderts“ widmet sich der Frage, wie Bürgerrechte in Umbruchzeiten (Krise der Glaubwürdigkeit und Akzeptanz politischer Entscheidungsprozesse; Neufassung des Bürgerbegriffs durch Bürgerkriegsflüchtlinge und Ähnliches) im urbanen Raum neu verhandelt werden. Dabei geht es weniger um die offiziellen politischen Institutionen wie Parteien, Behörden oder Gewerkschaften, sondern um neue Artikulationen von Bürgerschaft, die sich selbstbestimmt und oft in kreativen und performativen Formaten organisieren. Lässt sich jenseits unseres repräsentativen Systems eine „performative Demokratie“ denken? Gemäß seinem transdisziplinären Charakter erforscht das Kolleg seinen Gegenstand nicht nur rein wissenschaftlich, sondern auch mit künstlerischen Experimenten und Interventionen. Die Akteure des kooperativen Graduiertenkollegs sind: PD Dr. Sibylle Peters (Forschungstheater / FUNDUS-Theater), Prof. Dr. Gesa Ziemer und Prof. Dr. Kathrin Wildner (beide HCU), Dr. Kerstin Evert (K3 – Zentrum für Choreographie, Tanzplan Hamburg), sowie Prof. Dr. phil. habil. Mirjam Schaub (Department Design, HAW Hamburg), die zwei Doktorandinnen betreut.

    Seit dem Jahr 2012 gibt es bereits die kooperierende Doktorandenschule von HAW Hamburg und Universität Hamburg. In der multidisziplinären „Graduate School Key Technologies for Sustainable Energy Systems in Smart Grids“ werden Schlüsseltechnologien für eine effiziente Energiespeicherung und -nutzung von fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen wie beispielsweise Sonne, Wind oder Biogas entwickelt. Insgesamt sind von Seiten der HAW Hamburg drei Hochschulprofessoren der Fakultäten Technik und Informatik und Life Sciences beteiligt.

    Kontakte:
    Prof. Dr. Thomas Netzel
    Vizepräsident für Forschung und Transfer HAW Hamburg
    Vorzimmer Elke Willmann
    Tel. +49.40.428 75-9001/9002
    thomas.netzel@haw-hamburg.de

    Stabsstelle Forschung & Transfer
    Promotionszentrum der HAW Hamburg

    Prof. Dr. Zita Schillmöller
    Tel. 040.428 75-9236
    zita.schillmoeller@haw-hamburg.de

    Prof. Dr. Michael Gille
    Tel. 040.428 75-9236
    Michael.Gille@haw-hamburg.de

    Dr. Nina Feltz (Koordination Promotionskolleg)
    Tel. +49.40.428 75-9236
    nina.feltz@haw-hamburg.de


    More information:

    http://www.haw-hamburg.de/news-online-journal/newsdetails/artikel/auftaktveranst...
    http://www.versammlung-und-teilhabe.de/cms/
    http://www.chemie.uni-hamburg.de/gs-smartgrids/index_e.html


    Images

    Hauptgebäude wie Symbol der HAW am Berliner Tor
    Hauptgebäude wie Symbol der HAW am Berliner Tor
    Katharina Jeorgakopulos/HAW Hamburg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Hauptgebäude wie Symbol der HAW am Berliner Tor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).