idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2015 12:03

Graphen-Forschung: Elektronen auf definierten Schlangenlinien unterwegs

lic. phil. Christoph Dieffenbacher Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Physiker der Universität Basel zeigen erstmals, dass sich Elektronen in Graphen auf einer vordefinierten Spur bewegen lassen. Diese Bewegung verläuft vollkommen verlustfrei und könnte eine Grundlage für zahlreiche Anwendungen im Bereich der Elektronik legen. Die Forscher um Prof. Christian Schönenberger vom Swiss Nanoscience Institute und dem Departement Physik der Universität Basel veröffentlichen ihre Ergebnisse mit europäischen Kollegen im renommierten Wissenschaftsjournal «Nature Communications».

    Die Forschungsgruppe von Prof. Christian Schönenberger vom Swiss Nanoscience Institute und dem Departement Physik beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem «Wundermaterial» Graphen. Die Wissenschaftler der Universität Basel haben Methoden erarbeitet, die es ihnen erlaubt, reine Graphenlagen aufzuspannen, zu untersuchen und zu manipulieren.

    Sie fanden dabei heraus, dass sich Elektronen in diesem reinen Graphen praktisch störungsfrei bewegen können – ähnlich wie Lichtstrahlen. Um die Elektronen von einem bestimmten Ort zu einem andern zu leiten, planten sie, die Elektronen aktiv entlang einer vorgegebenen Spur im Material zu führen.

    Elektrisches und magnetisches Feld kombiniert

    Dies ist den Basler Wissenschaftlern nun erstmals gelungen: Die Führung der Elektronen kann ein- und ausgeschaltet werden und verläuft vollkommen verlustlos. Der angewendete Mechanismus basiert auf einer Eigenschaft, die nur in Graphen vorkommt. Durch die Kombination eines elektrischen und eines magnetischen Felds bewegen sich die Elektronen auf einer Schlangenlinie (englisch «snake state»). Die Linie krümmt sich einmal nach rechts, dann wieder nach links. Dieser Wechsel lässt sich durch die Abfolge einer positiven und negativen Masse erklären – ein Phänomen, das nur in Graphen zu realisieren ist und als neuartiger Schalter verwendet werden könnte.

    «Ein solcher Nano-Schalter in Graphen liesse sich in verschiedenste Geräte einbauen und allein durch Veränderung des Magnetfelds oder des elektrischen Feldes bedienen», kommentiert Prof. Christian Schönenberger diese neusten Ergebnisse seiner Gruppe. An der in «Nature Communications» veröffentlichen Studie waren auch Physikerteams aus Regensburg, Budapest und Grenoble beteiligt.

    Material mit besonderen Eigenschaften

    Graphen ist ein ganz besonderes Material mit vielversprechenden Eigenschaften. Es besteht aus nur einer einzigen Lage von Kohlenstoffatomen, ist aber trotzdem mechanisch sehr belastbar und beständig. Vor allem durch seine herausragende elektrische Leitfähigkeit ist Graphen zum Forschungsobjekt zahlreicher Wissenschaftlerteams in der ganzen Welt geworden.

    Die besonderen Eigenschaften des Materials wurden theoretisch schon vor Jahrzehnten untersucht. Erst 2004 gelang es aber den beiden Physikern Andre Geim und Kostya Novoselov, Graphen für experimentelle Untersuchungen herzustellen. Die beiden Forscher lösten damals mithilfe von Tesafilm einzelne zweidimensionale Graphenschichten vom Ausgangsmaterial Graphit ab. Sie bekamen für diese scheinbar so einfache Methode, welche die experimentelle Erforschung von Graphen erst ermöglichte, 2010 den Physiknobelpreis. Seither haben Forschende weltweit den Herstellungsprozess in einem rasenden Tempo perfektioniert.Originalbeitrag
    Peter Rickhaus, Peter Makk, Ming-Hao Liu, Endre Tovari, Markus Weiss, Romain Maurand, Klaus Richter, and Christian Schönenberger
    Snake trajectories in ultraclean graphene p–n junctions
    Nature Communications 6:6470, published 3 March 2015, doi: 10.1038/ncomms7470

    Weitere Auskünfte
    Prof. Dr. Christian Schönenberger, Universität Basel/Swiss Nanoscience Institute, Tel. +41 61 267 36 90, E-Mail: christian.schoenenberger@unibas.ch


    More information:

    http://www.nature.com/ncomms/2015/150303/ncomms7470/full/ncomms7470.html - Abstract & Full Version
    https://nanoelectronics.unibas.ch - Forschungsgruppe Prof. Christian Schönenberger, Swiss Nanoscience Institute


    Images

    Atomare Graphenschicht, die zwischen zwei elektrischen Messkontakten (silbern) aufgespannt ist. Im unteren Bereich befinden sich zwei Steuerelektroden (golden) ur Erzeugung eines elektrischen Felds.
    Atomare Graphenschicht, die zwischen zwei elektrischen Messkontakten (silbern) aufgespannt ist. Im u ...
    © Adapted with permission from Rickhaus et al., Nature Communications (2015).
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Electrical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Atomare Graphenschicht, die zwischen zwei elektrischen Messkontakten (silbern) aufgespannt ist. Im unteren Bereich befinden sich zwei Steuerelektroden (golden) ur Erzeugung eines elektrischen Felds.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).