idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2015 15:12

Mit Bakterien gegen den Klimakiller CO2

Anette Schober-Knitz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HBC Hochschule Biberach

    Wie man mit photosynthetischen Bakterien biotechnologische Produkte herstellt und dabei sogar das Treibhausgas CO2 als Rohstoff nutzen kann – das präsentiert Professor Dr. Hartmut Grammel von der Hochschule Biberach bei der 65. Nobelpreisträgertagung in Lindau. Damit ist er bereits der zweite Forscher aus dem Biberacher Institut für Angewandte Biotechnologie, der an der bekannten Tagung teilnimmt und seine Forschungsarbeit einem internationalen Publikum vorstellt.

    Bereits 2013 war Professorin Dr. Kerstin Otte vom Land Baden-Württemberg eingeladen worden. Sie präsentierte im Themenschwerpunkt Pharma, Grammel im Bereich Bioökonomie. Die Tagung findet vom 28. Juni bis 3. Juli 2015 in Lindau statt; Prof. Grammel nimmt auf Einladung der Landesregierung an einer Schifffahrt zur Insel Mainau teil, in deren Rahmen das Land besonders aktuelle und relevante Querschnittsthemen aus baden-württembergischen Forschungseinrichtungen vorstellt.
    Bereits seit einigen Jahren arbeitet Grammel an der Entwicklung von Photosynthesebakterien als neuartige Produktionsorganismen für die Biotechnologie. Mit den entwickelten Verfahren wurden dadurch bereits Pigmente für die Krebstherapie industriell produziert. Als weitere Produkte werden Carotine für die Lebensmittelindustrie, Biowasserstoff als Energieträger sowie biologisch abbaubare Polymere (Bioplastik) untersucht.
    In einem neuen Forschungsprojekt beschäftigt sich der Biberacher Wissenschaftler mit der Umwandlung des Klimagases CO2 in einen Rohstoff zur Herstellung von chemischen Produkten oder Energieträgern. Innerhalb des Forschungsprojektes „Analyse und Design bakterieller Enzymkaskaden zur stofflichen Verwertung von CO2“ arbeitet Grammel an dieser Fragestellung zusammen mit Kollegen in Magdeburg (Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme). Die Forscher setzen Bakterien ein, die CO2 verbrauchen und somit dazu beitragen können, das Klimagas aus der Atmosphäre zu entfernen.
    In einem zweiten Projekt sucht Grammel nach Lösungswegen, wie mikrobielle Stämme für industrielle Anwendungen – also zum Beispiel zur Produktion von Bioplastik – durch den systematischen Einsatz natürlicher Evolutionsmechanismen verbessert werden können. Partner sind hier die Universität Stuttgart (Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme, Institut für Systemdynamik) und das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut, Reutlingen. Auch diese Ergebnisse wird der Mikrobiologe bei der Lindauer Tagung darstellen.
    Die Forschungsarbeit des Biberacher Wissenschaftlers wird gefördert durch die Initiative „Biotechnologie 2020plus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Finanziert werden darin „Basistechnologien für eine nächste Generation biotechnologischer Verfahren“. An den Versuchen für diese Forschungsprojekte beteiligt Professor Grammel, der im Studiengang Industrielle Biotechnologie der Hochschule Biberach lehrt, auch Studierende. In einem Lehr-Projekt untersuchten Studenten beispielsweise, welche Bakterien sich besonders gut eignen, um Enzyme zu isolieren, die sich zur CO2-Verwertung eignen. Fündig wurden die Studierenden beim Protein Ferredoxin aus dem grünen Schwefelbakterium Chlorobaculum und dem Purpurbakterium Rhodospirillum rubrum.


    More information:

    http://www.hochschule-biberach.de/iab


    Images

    Prof. Dr. Hartmut Grammel, Institut für Angewandte Biotechnologie an der Hochschule Biberach
    Prof. Dr. Hartmut Grammel, Institut für Angewandte Biotechnologie an der Hochschule Biberach
    Foto: HBC/Stefan Sättele
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Hartmut Grammel, Institut für Angewandte Biotechnologie an der Hochschule Biberach


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).