idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2015 11:02

Hitzekollaps, Sonnenbrand & Co.: Hitze-Tipps von UKJ-Experten

Stefan Dreising Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Besonders ältere Bevölkerung von Hitze betroffen/ Ausreichend Trinken, Meiden der direkten Sonne und Abstimmung bestimmter Medikamente hilfreich/ 500 Thüringer erkranken jährlich neu an schwarzem Hautkrebs

    Gefühlte Temperaturen von 34 Grad und mehr erwartet die Jenaer laut Hitzewarnung vom Deutschen Wetterdienst in den kommenden Tagen. Die starke Wärmebelastung fordert Höchstleistungen vom Körper. Wenn dazu die Flüssigkeitszufuhr gestört ist, da zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird, vermindert sich die Blutzufuhr des Gehirns. Die Folge: Kreislaufkollaps mit kurzzeitiger Bewusstlosigkeit. Um dies zu verhindern und den hohen Temperaturen optimal zu begegnen, geben die Experten am Universitätsklinikum Jena (UKJ) einfache Tipps.

    Sehr wichtig es, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. „Etwa zwei bis drei Liter sollten - abhängig von der körperlichen Aktivität - zusätzlich am Tag zu sich genommen werden“, empfiehlt Dr. Christian Hohenstein, Leiter der Zentralen Notaufnahme am UKJ. Ist der Flüssigkeitsbedarf bei starkem Schwitzen sehr hoch, sollten anstatt Leitungswasser oder Tee bevorzugt Mineralwasser oder isotonische Getränke zu sich genommen werden, um die durch das Schwitzen verlorenen Elektrolyte zu ersetzen. Denn insbesondere bei Sportlern führen fehlende Elektrolyte zu Muskelkrämpfen oder anderen unspezifischen Allgemeinsymptomen. Sportliche Aktivitäten sollten zudem bevorzugt in die kühleren Morgenstunden oder späten Abendstunden gelegt werden, um die Hitzebelastung des Körpers zu reduzieren.

    „Der beste Schutz für Körper und Haut ist es, die Mittagssonne zwischen 11.00 und 15.00 Uhr gänzlich zu meiden“, so Dr. Steven Goetze, Oberarzt an der Klinik für Hautkrankheiten am UKJ. Lange und weite Kleidung, die engmaschig gewebt ist, bietet zusätzlichen Schutz gegen Hautkrebs. Auch Sonnenschutzcremes sind bei starker Sonneneinstrahlung sehr wichtig. Dabei gibt es jedoch laut Goetze einiges zu beachten: „Wir empfehlen, nicht nur eine ausreichende Menge Sonnenschutzcreme zu verwenden, sondern auch regelmäßig nachzucremen – auch bei wasserfesten Produkten. Vor allem hellen Hauttypen raten wir zu Produkten mit dem Lichtschutzfaktor 50.“

    Da das Durstempfinden bei älteren Menschen reduziert ist, besteht bei ihnen eine höhere Gefahr eines Flüssigkeitsdefizits. Erste Hinweise darauf sind stark konzentrierter Urin und verstärkter Schwindel beispielsweise beim Aufstehen. Deshalb ist es besonders für diese Personen wichtig, bei hohen Temperaturen bewusst auf die zugenommene Menge Flüssigkeit zu achten. „Patienten, die wassertreibende Medikamente einnehmen, sollten eine mögliche Dosisanpassung dieser Medikamente bei länger andauernden Hitzeperioden mit ihrem behandelnden Arzt absprechen, um ein Flüssigkeitsdefizit zu verhindern“, rät zudem Dr. Anja Kwetkat, Kommissarische Direktorin der Klinik für Geriatrie am UKJ.

    Kontakt

    Dr. Christian Hohenstein
    Leiter der Zentralen Notaufnahme
    Erlanger Allee 101
    07747 Jena
    Tel. 03641 - 9323001

    Dr. Anja Kwetkat
    Komm. Direktorin der Klinik für Geriatrie am UKJ
    Bachstraße 18
    07743 Jena
    Tel. 03641 - 934901

    Dr. Steven Goetze
    Oberarzt an der Klinik für Hautkrankheiten am UKJ
    Erfurter Straße 35
    07740 Jena
    Tel. 03641 – 937322


    More information:

    http://www.uniklinikum-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).