idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2015 20:01

Mopsfledermaus sendet leise Echoortungslaute in zwei Richtungen aus

Dr. Karl Guido Rijkhoek Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Forscher der Universität Tübingen vermuten, dass ein Signaltyp dem Beutefang, der andere der Orientierung dient

    Die Mopsfledermaus stößt zwei verschiedene und sehr leise Echoortungssignale aus, um von hörenden Insekten unentdeckt nach Beute suchen und gleichzeitig sicher durch ihre Umgebung steuern zu können. Anna-Maria Seibert, Dr. Jens Koblitz, Dr. Annette Denzinger und Professor Hans-Ulrich Schnitzler vom Institut für Neurobiologie und Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen entdeckten, dass die Mopsfledermaus das eine Signal durch die Nase nach oben aussendet, das andere durch den Mund nach unten. Ihre Ergebnisse werden im Journal PLOS ONE veröffentlicht.

    Bei ihrer Studie in Zentralfrankreich nahmen die Wissenschaftler 300 Rufe von wilden Fledermäusen mit 16 Mikrofonen auf. Sie entdeckten, dass die Mopsfledermäuse zwischen zwei verschiedenen Signaltypen wechselten. Der eine Typ wurde nach oben, der andere nach unten abgegeben. Bei Mopsfledermäusen stehen Mundöffnung und Nasenlöcher nahezu senkrecht zueinander. Daher gehen die Forscher davon aus, dass die Laute des Typs eins durch den Mund ausgestoßen werden, Typ zwei dagegen durch die Nase. Diese Laute sind zehn- bis hundertmal schwächer als die anderer im Flug jagender Fledermäuse.

    Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) erbeutet hauptsächlich Nachtfalter, die Ultraschall hören können. Ihre Echoortungssignale sind jedoch so leise, dass die Insekten die Fledermaus erst wahrnehmen, wenn sie so nah dran ist, dass keine Zeit zur Flucht bleibt.

    Die nach oben gerichteten und leisen Nasenlaute eignen sich bestens für den Fang hörender Nachtschmetterlinge, haben aber den Nachteil, dass keine Echos von der Umgebung unterhalb der Fledermaus zurückkommen. Die Autoren der Studie vermuten, dass die nach unten gerichteten Laute evolviert wurden, um diesen Nachteil zu kompensieren. Die Mopsfledermäuse erhalten aus den Echos dieser Laute Informationen über die Umgebung unter ihnen. Dieses spezielle, bidirektionale und bifunktionale Echoortungssystem sei eine Anpassung an die Jagd auf Nachtfalter mit gutem Hörvermögen, meinen die Wissenschaftler.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hans-Ulrich Schnitzler
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Neurobiologie und Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften
    Telefon +49 7071 29-75345
    hans-ulrich.schnitzler[at]uni-tuebingen.de


    More information:

    http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0135590 - Fachpublikation in PLOS ONE


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).