idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2015 14:16

LZH zeigt additive Fertigung auf der LABVOLUTION

Dr. Nadine Tinne Marketing & Communications
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt vom 6. bis zum 8. Oktober 2015 auf der LABVOLUTION in Hannover in Halle 9, Stand E67/09 wie laserbasierte Technologien zum Labor der Zukunft beitragen können. Als Teil des Musterlabors smartLAB präsentiert das LZH, wie die additive Fertigung, besser bekannt als 3D-Druck, Versuchsaufbauten flexibler gestalten kann.

    Zwölf Partner aus Wissenschaft und Industrie stellen auf der Sonderausstellung smartLAB ein intelligentes und innovatives Musterlabor vor. Teil dieses intelligenten Labors sind flexible und schnell anpassbare Versuchsaufbauten. Möglich wird dies durch additiv gefertigte Labormaterialien. Exemplarisch zeigt das LZH im Musterlabor smartLAB einen laseradditiv gefertigten Rührer, der zwei Rührgeometrien vereint. Der Rührer besteht aus vollständig aufgeschmolzenem Edelstahl – ist also bioinert und stabil.

    Kurzer Weg von der Idee bis zum fertigen Bauteil

    „Die laseradditive Fertigung eignet sich hervorragend, um stabile, individuelle Bauteile aus Metallen zu fertigen“, erklärt Yvonne Wessarges, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gruppe Oberflächentechnik am LZH. „Von der Idee bis zum fertigen Bauteil ist es ein kurzer Weg. Daher eignet sich dieses Verfahren bestens, um neue Ansätze auszuprobieren.“

    Individuelle, intelligente Implantate

    Eingesetzt wird das Verfahren am LZH unter anderem auch für die Entwicklung von intelligenten Implantaten. So arbeiten die Wissenschaftler etwa an Aktoren aus Formgedächtnislegierungen für Cochlea-Implantate. Diese sollen dem Chirurgen beim Einsetzen helfen, in dem sie ihre Form anpassen. Ein anderes Forschungsgebiet ist der temporäre Ersatz von Knochen. Aus Magnesium gefertigte, individuell an den Patienten angepasste, Implantate sollen eingangs das Gewebe stützen sowie als Gerüst für Knochenzellen dienen. Während des Heilungsprozesses sollen sie sich langsam auflösen und so einen zweiten operativen Eingriff unnötig machen.


    Images

    Das Labor der Zukunft: 3D-gedruckter Rührer aus Edelstahl.
    Das Labor der Zukunft: 3D-gedruckter Rührer aus Edelstahl.
    Foto: LZH
    None

    Implantate aus Magnesium können vom Körper abgebaut werden und brauchen so nicht durch einen zweiten operativen Eingriff entfernt zu werden.
    Implantate aus Magnesium können vom Körper abgebaut werden und brauchen so nicht durch einen zweiten ...
    Foto: LZH
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Labor der Zukunft: 3D-gedruckter Rührer aus Edelstahl.


    For download

    x

    Implantate aus Magnesium können vom Körper abgebaut werden und brauchen so nicht durch einen zweiten operativen Eingriff entfernt zu werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).