idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2015 11:46

Die verschlungene Vergangenheit unserer Wiesen-Margeriten – Evolution durch genetische Fusionen

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Viele neue Pflanzenarten entstehen durch Kreuzung bzw. Hybridisierung. Dabei geht die Entstehung einer Art häufig mit einer Verdopplung des Chromosomensatzes einher (Polyploidisierung). Bei der Entwicklung neuer Margeriten-Arten findet aber neben der polyploiden auch eine homoploide Hybridartbildung statt, wie jetzt Forscher der Universität Regensburg herausgefunden haben. Die homoploide Hybridartbildung konnte bisher erst für wenige Pflanzenarten zweifelsfrei nachgewiesen werden. Nach Ansicht der Forscher ist demnach auch genetische Fusion ein Grund für die pflanzliche Vielfalt, und nicht allein eine fortschreitende Auseinanderentwicklung und Differenzierung.

    Margeriten der Gattung Leucanthemum sind uns gut vertraut. Jeder kennt den Anblick dieser Vertreter der Korbblütengewächse mit ihren gelben Röhren- und weißen Strahlblüten auf ländlichen Wiesen, in städtischen Parkanlagen oder im heimischen Garten. Auch in der botanischen Evolutionsforschung spielen Margeriten eine besondere Rolle: Neben den vier in Deutschland heimischen Arten existieren noch 38 weitere Arten in Südeuropa, vor allem auf der Iberischen Halbinsel, in Italien oder auf dem Balkan. Bislang ging man davon aus, dass in dieser Pflanzengruppe die Entstehung einer neuen Art immer mit der Verdopplung des Chromosomensatzes einhergeht. So hat Polyploidisierung dazu geführt, dass einzelne Margeriten-Arten zwischen 18 und 198 Chromosomen pro Zellkern enthalten können. Dies ist nicht ungewöhnlich, weisen doch auch fast alle Pflanzen von wirtschaftlicher Bedeutung – Weizen, Kartoffeln, Baumwolle, Raps, Mais oder Kaffee – Polyploidisierung auf.

    Ein Forscherteam vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Regensburg um Prof. Dr. Christoph Oberprieler (Professur für Evolution und Systematik der Pflanzen) und Dr. Kamil Konowalik konnte nun jedoch zeigen, dass bei Margeriten bereits die mit normalem Chromosomensatz ausgestatteten Arten Kreuzungsprodukte darstellen können. Die Untersuchungen der Regensburger Forscher belegen, dass es in einigen Fällen vor einer Verdopplung des Chromosomensatzes zur Kreuzung zweier Arten mit niedrigerer Chromosomenzahl gekommen sein muss. Dabei stellt die neu entstandene Art ein stabilisiertes Kreuzungsprodukt dar, das morphologische oder ökologische Eigenschaften der beiden Elternarten auf sich vereinigt.

    Zumindest für Margeriten wird man vor diesem Hintergrund vom Bild eines sich immer weiter verästelnden bzw. differenzierenden Stammbaums Abschied nehmen müssen. Vielmehr zeigt sich hier das Bild von netzförmigen Verwandtschaftsverhältnissen. Die Ergebnisse der Regensburger Wissenschaftler wurden in der Fachzeitschrift „Molecular Phylogenetics and Evolution“ publiziert (DOI: 10.1016/j.ympev.2015.06.003).

    Titel der Originalpublikation:
    K. Konowalik, F. Wagner, S. Tomasello, R. Vogt, Ch. Oberprieler. 2015. Detecting reticulate relationships among diploid Leucanthemum Mill. (Compositae, Anthemideae) taxa using multilocus species tree reconstruction methods and AFLP fingerprinting. Molecular Phylogenetic and Evolution 92: 308-328.

    Die Publikation im Internet unter:
    www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1055790315001736

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Christoph Oberprieler
    Universität Regensburg
    Professur für Evolution und Systematik der Pflanzen
    Tel.: 0941 943-3129
    Christoph.Oberprieler@ur.de


    Images

    Margeriten-Arten mit doppeltem Chromosomensatz wie das in Frankreich heimische Leucanthemum burnatii stellen den Ausgangspunkt für die Entstehung des Polyploidkomplexes der Gattung Leucanthemum dar.
    Margeriten-Arten mit doppeltem Chromosomensatz wie das in Frankreich heimische Leucanthemum burnatii ...
    Bildnachweis: Prof. Dr. Christoph Oberprieler – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Margeriten-Arten mit doppeltem Chromosomensatz wie das in Frankreich heimische Leucanthemum burnatii stellen den Ausgangspunkt für die Entstehung des Polyploidkomplexes der Gattung Leucanthemum dar.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).