idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2016 20:00

„Opfer ihres eigenen Erfolges“: Forscher erklären Siegeszug der Geweihkoralle - und den Niedergang

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Ein düsteres Bild für die Zukunft tropischer Korallenriffe zeichnen Experten in einer neuen Studie. Die bei weitem die häufigste und artenreichste Korallengattung, die Geweihkoralle „Acropora“, könnte den Kampf gegen den von Menschen gemachten Klimawandel womöglich verlieren und so das Sterben der unterseeischen Biotope einleiten, sagen die Forscher, zu denen auch Paläobiologe Prof. Dr. Wolfgang Kießling von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gehört. „Damit sind die Korallenriffe Opfer ihres eigenen früheren Erfolges“, sagt Professor Kießling.

    Acropora ist besser als andere Korallengattungen in der Lage, natürlichen Umwelteinflüssen zu trotzen. Fährnisse wie Tropenstürme scheinen der robusten Korallengattung sogar zu nützen und ihren ökologischen Erfolg zu begünstigen. Bei starkem Wellengang zum Beispiel brechen die zarten Äste der Geweihkorallen leicht ab. Die Fragmente werden vom Wasser weitergetragen, lagern sich ab – und viele der Bruchstücke knospen und bilden über Jahrzehnte und Jahrhunderte neuen Kolonien. So verbreiten sich Geweihkorallen seit rund 50 Millionen Jahren.

    Nach den Analysen von Wolfgang Kießling und seiner Kollegen war Acropora aber bis zum Einsetzen der Eiszeit vor etwa zwei Millionen Jahren immer nur untergeordneter Bestandteil von Korallenriffen. Erst danach konnte sich die Gattung weltweit durchsetzen und veränderte das Aussehen von Korallenriffen dramatisch. Die Ursache hierfür sehen die Wissenschaftler in den massiven Meeresspiegelschwankungen während dieser Periode. „Als es in Zwischeneiszeiten wärmer wurde und das Inlandeis teilweise abschmolz, lagen die Riffe plötzlich so tief unter Wasser, dass sie nicht mehr genügend Licht abbekamen“, meint Kießling. „Nur Acropora wuchs schnell genug der Sonne entgegen“.

    Riffe mit Geweihkorallen sind besser
    Bis heute ist ihr rasches Wachstum ein unschlagbarer Vorteil für die Geweihkoralle. Denn die Regel für das Überleben eines Riffs ist simpel: Das Biotop kann nur dauerhaft Bestand haben, wenn die Korallen dort schneller wachsen als sie zerstört werden. Und Zerstörung ist in Riffen allgegenwärtig. Tropenstürme hinterlassen deutliche Spuren, doch noch größere Schäden verursachen andere Lebewesen wie Papageienfische oder Schwämme und Pilze. Der Geweihkoralle gelingt es, das Budget im Plus zu halten und so den perfekten Lebensraum für andere Meeresbewohner zu schaffen. Dort, wo viele Geweihkorallen wachsen, ist die Artenvielfalt deutlich größer.

    Zusätzlich fördert ihre verzweigte Gestalt die Verteilung von Wellenenergie und trägt damit zum Küstenschutz bei.
    Der Erfolg der Geweihkoralle steht in erschütterndem Gegensatz zu ihren dunklen Zukunftsperspektiven. Acropora ist besonders empfindlich gegenüber Klimaerwärmung und der damit einhergehenden Versauerung der Ozeane, anfällig für Krankheiten und Korallenbleiche sowie bevorzugtes Opfer des räuberischen Dornenkronenseesterns. In der Karibik ist die Geweihkoralle in den letzten Jahrzehnten bereits dramatisch zurückgedrängt worden, mit verheerenden Konsequenzen für die Korallenriffe der Region. Ähnliches ist – nicht zuletzt durch menschlichen Einfluss – bald auch für andere Meeresregionen zu erwarten, prophezeien die Forscher.

    DOI: 10.1126/sciadv.1500850

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Wolfgang Kießling
    Tel.: 09131/85-26959
    wolfgang.kiessling@fau.de


    Images

    Die Geweihkoralle Acropora  ist die bei weitem die häufigste und artenreichste Korallengattung und bildet ausgedehnte Korallendickichte, wie hier auf einem Riff in Sulawesi, Indonesien.
    Die Geweihkoralle Acropora ist die bei weitem die häufigste und artenreichste Korallengattung und b ...
    Foto: Wolfgang Kießling
    None

    Die Geweihkoralle ist anfällig für die sogenannte Korallenbleiche, die durch die Erwärmung der Meere ausgelöst wird. Folge ist das Absterben der Korallenstöcke.
    Die Geweihkoralle ist anfällig für die sogenannte Korallenbleiche, die durch die Erwärmung der Meere ...
    Foto: Wolfgang Kießling
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die Geweihkoralle Acropora ist die bei weitem die häufigste und artenreichste Korallengattung und bildet ausgedehnte Korallendickichte, wie hier auf einem Riff in Sulawesi, Indonesien.


    For download

    x

    Die Geweihkoralle ist anfällig für die sogenannte Korallenbleiche, die durch die Erwärmung der Meere ausgelöst wird. Folge ist das Absterben der Korallenstöcke.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).