idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2016 09:59

Wilde Wanderer: Zoologe der Uni Graz erforscht die Besiedelung Nordamerikas durch den Wolf

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Der Wolf ist in amerikanischer Literatur und Filmkunst ein beliebtes Symbol. Doch wann und wie oft kam das Tier im Laufe seiner Evolution überhaupt in die USA? Ein internationales ForscherInnen-Team hat nun die Antwort gefunden: „Der jüngste gemeinsame Vorfahre aller heute lebenden Wölfe ist nur rund 80.000 Jahre alt. Das bedeutet auch, dass alle nordamerikanischen Wölfe deutlich jünger sind als bisher vermutet“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Stephan Koblmüller vom Institut für Zoologie der Uni Graz. Die ForscherInnen entschlüsselten Genome von gegenwärtigen und prähistorischen Tieren und publizierten ihre Erkenntnisse im Journal ob Biogeography.

    Der Wolf ist das Raubtier mit dem weltweit größten Verbreitungsgebiet. Ursprünglich ein Eurasier, wanderte er erstmals vor rund einer halben Million Jahre über die Bering-Straße nach Nordamerika ein. Möglich machten dies regelmäßige Schwankungen des Meeresspiegels. „Fossilfunde beweisen die Existenz dieser ersten Migration nach Osten. Kontroversen entstanden allerdings um die Frage, ob alle Wölfe Nordamerikas auf diese ersten Einwanderer zurückgehen“, fasst Koblmüller zusammen. Seine Analyse zeigt, dass tatsächlich alle heute in Nordamerika lebenden Wölfe auf eine einzige Besiedlungswelle zurückzuführen sind. Weil diese allerdings „erst“ vor 70.000 bis 24.000 Jahren geschah, gehen die ForscherInnen davon aus, dass die Neuankömmlinge die damals bereits im Land ansässigen Wölfe vollständig verdrängt haben. „Vermutlich waren Neulinge deutlich besser an die sich drastisch ändernden Umweltbedingungen angepasst“, resümiert der Zoologe.

    Ein einschneidendes Ereignis verhinderte danach den weiteren Genaustausch zwischen eurasischen Wölfen und Artgenossen aus dem mittleren und südlichen Nordamerika: Zwei Eisschilder verschmolzen zu einem riesigen Gletscher, der den Weg zwischen Eurasien und dem mittleren und südlichen Nordamerika versperrte. Wölfe überlebten das letzte eiszeitliche Maximum sowohl nördlich als auch südlich der Gletscher. Nördlich kamen allerdings nur hochspezialisierte Wölfe vor, die kurz darauf zusammen mit der eizeitlichen Megafauna ausstarben. Als sich die Gletscher zurückzogen, wurde ganz Nordamerika von den südlichen Wölfen rekolonisiert.

    Für ihre Publikation entschlüsselten die ForscherInnen 105 mitochondrielle Genome von gegenwärtigen und prähistorischen Wölfen aus dem gesamten Verbreitungsgebiet der Art. Mitochondrien sind Zellorganellen, die eine eigene, vom Zellkern unabhängige Erbsubstanz enthalten. „Um herauszufinden, wann und wie oft Nordamerika von Wölfen kolonialisiert worden ist, haben wir unterschiedliche Szenarien simuliert. Damit war es erstmals möglich zu testen, welches Besiedelungs-Szenario am besten mit den Daten des mitochondriellen Erbguts der Wölfe übereinstimmt“, schildert Koblmüller.

    Publikation:
    Koblmüller S, Vilá C, Lorente-Galdos B, Dabad M, Ramirez O, Marques-Bonet T, Wayne RK, Leonard JA. Whole mitochondrial genomes illuminate ancient intercontinental dispersals of grey wolves (Canis lupus). Journal of Biogeography, in press. Doi:10.1111/jbi.12765.


    More information:

    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jbi.12765/full


    Images

    Alle heute in Nordamerika lebenden Wölfe gehen auf eine einzige Besiedlungswelle zurück. Die Vergletscherung verhinderte den weiteren Genaustausch zwischen eurasischen und amerikanischen Tieren.
    Alle heute in Nordamerika lebenden Wölfe gehen auf eine einzige Besiedlungswelle zurück. Die Verglet ...
    Grafik: Uni Graz/Koblmüller.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Alle heute in Nordamerika lebenden Wölfe gehen auf eine einzige Besiedlungswelle zurück. Die Vergletscherung verhinderte den weiteren Genaustausch zwischen eurasischen und amerikanischen Tieren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).