idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2017 17:20

Lehre der Zukunft

Constanze Elgleb Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

    Im Virtual-Reality-Labor der Produktionstechnik erfahren die Studierenden technische Zusammenhänge und trainieren manuelle Fertigkeiten.

    Wie Studierende in Zukunft lernen, wird aktuell an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) erprobt. Als eine der ersten Hochschulen Deutschlands setzt die HTW Dresden an der Fakultät Maschinenbau im Bereich Produktionstechnik seit Ende 2016 moderne Virtual-Reality (VR-) Technik als reguläre Grundlage des Praktikums im Lehr-Alltag ein. Statt anhand klassischer Vorführungen und ergänzender Tafelbilder im Hörsaal lernen die Studierenden in einer virtuellen Umgebung.

    Die Hardware, die ursprünglich für 3D-Spiele entwickelt wurde, kommt dabei für unterschiedliche technische Anwendungen zum Einsatz: Im Rahmen der Praktika zur Fertigungs- und Fügetechnik trainieren die Studierenden beispielsweise die korrekte Handhaltung beim manuellen Schweißen in einer VR-Umgebung. Die dazu erforderliche Software wurde von Dr. Gunther Göbel, Professor für Fügetechnik selbst entwickelt.
    „Mit dem Schweißtrainer können sowohl einfache Grundlagen geübt als auch komplexe Schweißfolgen an großen Bauteilen abgebildet werden, völlig ohne Materialverbrauch und Sicherheitsrisiken. So werden nicht nur die Handfertigkeiten beim manuellen Schweißen geübt, sondern auch schwierigere Fügeaufgaben können besser geplant und unterstützt werden.“, beschreibt Prof. Göbel die Vorteile des virtuellen Labors. „Wichtig ist dies zum Beispiel für spätere Konstrukteure oder Produktionsleiter, die damit auch ohne reguläre Schweißausbildung wissen, wie sich diese Arbeit für die Produktionsmitarbeiter bei der Umsetzung anfühlt“.

    Gamification erhöht Motivation

    Dabei ist das System der HTW Dresden nicht nur deutlich flexibler als bereits verfügbare Schweiß-Trainingssysteme, sondern es bietet auch die gleiche beeindruckende Realitätsnähe wie moderne PC-Spiele. Dieser Bonus wird gezielt eingesetzt: Die Lehrenden nutzen den Gamification - Ansatz, um die Motivation der Studierenden bei der Umsetzung der Aufgaben zusätzlich zu steigern. – Denn wer will nicht besser arbeiten als das Nachbarteam und damit schon eher die nächste Schweißaufgabe im (virtuellen) Forschungslabor oder auf dem Hochhaus freischalten?

    Zusammenhänge durch direktes Erleben besser verstehen

    Auch andere Lerninhalte werden durch VR-Umgebungen besser verständlich: Viele Studierende und Ingenieure haben zum Beispiel Schwierigkeiten, wichtige Abläufe in der Kristallstruktur eines Metalls zu verstehen. Diese Zusammenhänge sind jedoch elementar und entscheiden darüber, wie belastbar ein Bauteil nach der Bearbeitung, z.B. dem schnellen Abkühlen beim Schweißen, ist. „Das entsprechende Wissen ist in Fachbüchern gut aufbereitet. Die Erfahrung in der Lehre zeigt jedoch, dass dieses gelesene oder gehörte Wissen ohne häufige Anwendung schnell wieder vergessen wird. Kann ich dagegen mitten in einem Atomgittermodell stehen und den Veränderungen in einem Modellversuch zusehen und diese interaktiv ändern, werden Zusammenhänge schneller und auch dauerhafter klar.“, ist Prof. Göbel überzeugt.

    Derzeit befinden sich noch weitere Ansätze, wie die Unterstützung von Planungs- und Visualisierungsaufgaben in der Fabrikplanung und Messtechnik, in der Entwicklung.

    Kontakt
    Fakultät Maschinenbau
    Prof. Dr. Gunther Göbel
    E-Mail: ggoebel@htw-dresden.de


    More information:

    http://www.htw-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).