idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2017 11:35

Wie viel Information kodieren neuronale Spikes?

Dr. Arjan Vink Public Relations
Max-Planck-Institut für Hirnforschung

    Neuronen kommunizieren über kurze Spannungspulse, sogenannte „Spikes“. Aber wie die Neuronen diese Spikes nutzen, um Information zu übertragen, ist noch immer eine offene Frage. Neue Erkenntnisse aus dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung (AG ‘Theorie neuronaler Dynamik’) zeigen, dass durch Analyse paarweise Korrelationen man der Beantwortung dieser Frage einen Schritt näher kommt.

    Um das Gehirn zu verstehen, ist es notwendig die Regeln zu entschlüsseln, die die Neuronen benutzen, um untereinander Information auszutauschen. Die Hauptakteure neuronaler Kommunikation sind die Spikes. Dies sind kurze elektrische Pulse, die zu bestimmten Zeiten von einem Neuron zu einem anderen gesendet werden. Eine Abfolge von Spikes kann als Binärcode betrachtet werden, dabei bedeutet ein “1” dass ein Spike stattgefunden hat und “0” repräsentiert die Abwesenheit eines Spikes. Nun stellt man sich die Frage, wie viel Information tatsächlich eine Spikeabfolge wie 00010100… enthält. Welche von den möglichen 0-1 Kombinationen sollten analysiert werden damit das Eingangssignal eines Neurons dekodiert werden kann? Vor allem letztere Frage ist nicht trivial da fast eine unendliche Anzahl Kombinationen von „0” und “1” möglich sind. Tatjana Tchumatchenko und ihr Team legen mit einem theoretischen Ansatz dar, dass nur eine begrenzte Kombinationsmenge erforderlich ist und dass Korrelationen zwischen Paaren von Spikes (Zwei Zeitpunkte an denen eine „1“ vorkommt) ausreichen, um den neuronalen Code einzelner Neurone zu knacken. Ihre Ergebnisse wurden nun in dem Journal Nature Communications veröffentlicht.

    Veröffentlichung: Dettner, A., Münzberg, S., Tchumatchenko, T. (2016). Temporal pairwise spike correlations fully capture single-neuron information. Nature Communications 15;7:13805.


    More information:

    http://brain.mpg.de/news-events/news/news/archive/2017/march/article/how-much-in...


    Images

    In vielen Situationen genügt es nur den Raum der paarweise Korrelationen auszuwerten (blau), um die neuronale Information zu verstehen, anstatt alle Spikekombinationen betrachten zu müssen (grau).
    In vielen Situationen genügt es nur den Raum der paarweise Korrelationen auszuwerten (blau), um die ...
    Tatjana Tchumatchenko / Max-Planck-Institute für Hirnforschung
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Biology, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    In vielen Situationen genügt es nur den Raum der paarweise Korrelationen auszuwerten (blau), um die neuronale Information zu verstehen, anstatt alle Spikekombinationen betrachten zu müssen (grau).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).