idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2017 10:53

You(r) Study - Umgang von Studierenden mit digitalen Medien

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit insgesamt 1.220.532,00 EUR das Verbundprojekt „You(r) Study – eigensinnig Studieren im digitalen Zeitalter“ zur Nutzung digitaler Medien an der Hochschule. You(r) Study widmet sich den Mediennutzungsstrategien von Studierenden und ihrem individuellen Umgang mit digitalen Technologien.

    You(r) Study
    Forschungsprojekt untersucht Umgang von Studierenden mit digitalen Medien

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit insgesamt 1.220.532,00 EUR das Verbundprojekt „You(r) Study – eigensinnig Studieren im digitalen Zeitalter“ zur Nutzung digitaler Medien an der Hochschule. You(r) Study widmet sich den Mediennutzungsstrategien von Studierenden und ihrem individuellen Umgang mit digitalen Technologien. Mit Methoden rekonstruktiver Sozialforschung wird u.a. betrachtet, wie Studierende digitale Medien konkret nutzen und in welchem Zusammenhang ihr studienbezogenes, hochschulisches und akademisches Handeln mit der Nutzung digitaler Medien steht. You(r) Study steht unter der Verbundprojektleitung von Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik) der Universität zu Köln. An dem Projekt sind daneben die Universitäten Bochum, Tübingen und Kaiserslautern mit spezifischen Teilprojekten beteiligt.
    Die öffentliche Diskussion um digitale Medien in Bildungseinrichtungen konzentriert sich vor allem darauf, quantitativ mehr Medien für das Lehren und Lernen einzusetzen. Ihr Nutzen oder auch ihr eigener Sinn wird dabei selten thematisiert. Das You(r) Study-Verbundprojekt greift diese Forschungs- und Diskussionslücke auf, indem die Erwartungen und der reale Einsatz digitaler Medien bei den Studierenden verschiedener Fachrichtungen skizziert werden. „Unser Ziel ist es,“ so Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues, „auch forschungsmethodisch einen anderen Zugang als weit verbreitete Mediennutzungsstudien zu wählen. Wir wollen Mediennutzung von Studierenden nicht bloß beschreiben, sondern allem voran erklären.“ Das komplexe Forschungsdesign greift diese Anforderung auf, indem Re-Analysen bestehender Mediennutzungsstudien unternommen werden und ein You(r) Study-Lab als Rahmen für die rekonstruktive Sozialforschung initiiert wird. „Muster studentischen Medienhandelns sollen später auch in digitalen Technologien identifiziert werden,“ sagt Hofhues über das ambitionierte Projektziel. Des Weiteren sollen förderliche Rahmen- und Kontextbedingungen des Medienhandelns von Studierenden identifiziert werden. Die Erhebung erfolgt in mehreren Etappen mit rekonstruierenden, partizipativen sowie standardisierten Verfahren der empirischen Sozialforschung.
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert You(r) Study drei Jahre lang mit insgesamt 1.220.532,00 EUR in der BMBF-Förderlinie „Forschung zur digitalen Hochschulbildung“. Die Verbundpartnerinnen sind Junior-Professorin Dr. Sandra Hofhues (Projektleitung, Universität zu Köln), zusammen mit Professorin Dr. Sandra Aßmann (Ruhr-Universität Bochum), Professorin Dr. Taiga Brahm (Universität Tübingen) und Junior-Professorin Dr. Mandy Schiefner-Rohs (TU Kaiserslautern).

    Kontakt: Junior-Professorin Dr. Sandra Hofhues
    Telefon: 0221 470 1833
    E-Mail: sandra.hofhues@uni-koeln.de

    Sabrina Pensel, B.A.
    E-Mail: sabrina.pensel@uni-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).