idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2017 20:00

Was macht eine Bewegung anstrengend?

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Energieaufwand ist nicht alleine ausschlaggebend, wenn wir körperliche Anstrengung beurteilen, um uns für eine bestimmte Bewegung zu entscheiden

    Im Kofferraum türmen sich die Einkaufstaschen. Versuche ich, alle auf einmal ins Haus zu tragen oder gehe ich lieber zweimal? Um diese Entscheidung zu fällen, bedarf es einer Kosten-Nutzen-Abwägung: Wenn ich nur einmal gehe, benötige ich mehr Kraft, bin aber schneller fertig, gehe ich zweimal, ist es leichter, dauert aber länger. Wenn wir uns zwischen alternativen Handlungen entscheiden, berücksichtigen wir immer auch die Kosten, die damit verbunden sind, in dem Fall die subjektiv empfundene Anstrengung. Um zu verstehen, wie Menschen Entscheidungen fällen, müssen wir daher wissen, für wie mühsam sie die dafür erforderlichen Bewegungen halten. Pierre Morel und seine Kollegen vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) haben an Testpersonen untersucht, welche Aspekte von Armbewegungen diese als besonders anstrengend empfinden. Neben der aufzubringenden Kraft waren insbesondere die Dauer der Bewegung entscheidend, sowie biomechanische Faktoren wie die Stärke der benötigten Muskeln. Die Größe der Bewegung spielte dagegen keine Rolle. Damit konnten die Neurowissenschaftler eine reine Optimierung des Energieverbrauchs ausschließen und einen bislang vermuteten Zusammenhang zwischen zwei Hirnfunktionen weiter erhärten: Dass wir möglichst optimale Handlungen ausführen, wird sowohl auf der Ebene der Entscheidungsfindung als auch auf der Ebene der Bewegungsausführung im Gehirn gesteuert (PLOS Biology).

    Die Neurowissenschaftler um Pierre Morel haben Versuchspersonen gebeten, wiederholt zwischen verschiedenen Armbewegungen zu wählen. Diese unterschieden sich in der Größe oder Dauer der Bewegung und in der benötigten Kraft. Es zeigte sich, dass die gefühlte Anstrengung proportional zum Quadrat der Kraft anstieg, die für die Bewegung benötigt wurde. Waren schwächere Muskeln an einer bestimmten Bewegung beteiligt, so wurde diese als mühsamer empfunden, auch wenn sie nur wenig Kraft erforderte. Erstaunlicherweise fanden Morel und seine Kollegen keinen Einfluss der Entfernung, über die die Bewegung ausgeführt werden musste. Stattdessen hing die Mühe von der Dauer der Bewegung ab: Länger andauernde Bewegungen wurden als anstrengender empfunden als kürzere.

    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die subjektiv empfundene Anstrengung nicht unmittelbar mit der tatsächlich benötigten Energie korrespondiert“, sagt Pierre Morel, Erstautor der Studie und Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe Sensomotorik am DPZ. Das Wissen um die subjektiv empfundene Anstrengung ist eine Voraussetzung, um die Kosten abzuschätzen, die in die Entscheidung für bestimmte Bewegungen einfließen. „Unsere Studie trägt dazu bei zu verstehen, wie Menschen Entscheidungen fällen“, so Morel. „Darüber hinaus deuten die Ergebnisse auf überlappende Eigenschaften – und daher vielleicht gemeinsam zugrundeliegende Optimierungsprozesse – bei der Auswahl einer Handlung zum Zweck einer Entscheidung und zum Zweck der Bewegungskontrolle hin“. Das Ziel einer Handlung kann nämlich meist auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Dank der beweglichen Gelenke in Arm und Hand, könnte man auf vielerlei Arten nach einer Kaffeetasse greifen, trotzdem führt man tendenziell immer dieselbe, optimierte Bewegung aus. „Wir gehen davon aus, dass die früher schon beschriebenen Prinzipien der Optimierung bei der Bewegungskontrolle auch für die ökonomisch motivierten, bewussten Entscheidungen vor einer Bewegungsausführung gelten“, sagt Alexander Gail, Leiter der Arbeitsgruppe Sensomotorik am Deutschen Primatenzentrum.

    Originalpublikation
    Morel P, Ulbrich P, Gail A (2017) What makes a reach movement effortful? Physical effort discounting supports common minimization principles in decision making and motor control. PLoS Biol 15(6): e2001323. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.2001323

    Kontakt und Hinweise für Redaktionen
    Dr. Pierre Morel
    Tel: 0551 3851-342
    E-Mail: pmorel@dpz.eu

    Prof. Dr. Alexander Gail
    Tel: 0551 3851-358
    E-Mail: agail@dpz.eu

    Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
    Tel: +49 551 3851-359
    E-Mail: sdiederich@dpz.eu

    Druckfähige Bilder finden Sie in unserer Mediathek. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg. Die Pressemitteilung mit weiterführenden Informationen finden Sie nach Ablauf der Sperrfrist auf unserer Website. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg. 

    Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 91 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.


    More information:

    http://www.dpz.eu


    Images

    In diesem Versuchsaufbau wurden die Versuchspersonen gebeten, wiederholt zwischen verschiedenen Armbewegungen zu wählen.
    In diesem Versuchsaufbau wurden die Versuchspersonen gebeten, wiederholt zwischen verschiedenen Armb ...
    Foto: Thomas Steuer/Pierre Morel
    None

    Dr. Pierre Morel, Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe Sensomotorik am Deutschen Primatenzentrum
    Dr. Pierre Morel, Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe Sensomotorik am Deutschen Primatenzentrum
    Foto: Margrit Hampe
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    In diesem Versuchsaufbau wurden die Versuchspersonen gebeten, wiederholt zwischen verschiedenen Armbewegungen zu wählen.


    For download

    x

    Dr. Pierre Morel, Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe Sensomotorik am Deutschen Primatenzentrum


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).