idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2017 10:53

Weit gereistes Zabur-Schrifttum

Juliane Dölitzsch Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Semitist von der Universität Jena übersetzt in Mleiha gefundene, vorislamische Weihschrift

    Reisen erweitert den Horizont, bedeutet einen Wissenszuwachs und damit verbunden oft auch die Adaption neuer Verhaltensweisen. Dass dies nicht erst seit gestern, sondern vielmehr seit Jahrtausenden gilt, beweisen einmal mehr jüngste Forschungsergebnisse von PD Dr. Peter Stein von der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Arabian archaelogy and epigraphy“ veröffentlichte der Semitist den Beitrag „South Arabian zabur script in the Gulf: some recent discoveries from Mleiha (Sharjah, UAE)“ (DOI: 10.1111/aae.12087), in dem er zwei Funde aus Mleiha im arabischen Emirat Schardscha am Persischen Golf näher beleuchtet.

    Auf dem Gelände der dortigen Ausgrabungsstätte entdeckten einheimische Forscher eine kleine, silberne Tafel sowie einen abgebrochenen Henkel einer Amphora aus dem späten 3. Jahrhundert v. Chr. – beide waren mit Inschriften in Hasaitisch versehen, der Sprache, die vor 2.000 Jahren in der Region gesprochen wurde. Da die Schrift der Objekte nicht den bislang von dort bekannten Buchstabenformen entsprach, wandten sich die Kollegen an Peter Stein, der in den zurückliegenden Jahren intensiv die Schriftkultur des antiken Südarabien erforscht hat. Dank großzügiger Unterstützung durch den Generaldirektor der Archäologiebehörde in Schardscha, Dr. Sabah Jasim, konnten die Inschriften am Original studiert und schließlich erfolgreich entziffert werden.

    Vom Südwesten an den Golf

    „Bemerkenswert ist zum einen, in welcher Schrift die Texte geschrieben wurden, nämlich in Zabur. Dieses altsüdarabische Wort bezeichnet das Alltagsschrifttum im antiken Jemen und meint speziell das Ritzen in Holzstäbchen“, erklärt Dr. Stein. Während die eingeritzte Schrift des Krughenkels lediglich auf seinen Besitzer verweist, gibt die Silbertafel zum anderen ein weiteres Novum für die Golfregion preis: „Die Tafel ähnelt in Material und Form den Bronzeplaketten, die ebenfalls typisch für Südarabien waren. Dort wurden sie als Weihgeschenke den Göttern dargebracht.“

    Und auch der nun entschlüsselte Text stellt klar, dass die Tafel in den Besitz Allats übergeben wurde, einer in ganz Arabien verbreiteten Gottheit, „die hier als lokale Hauptgöttin verehrt worden sein könnte“, wie Peter Stein vermutet. Ausgehend von Südarabien müssen die eingeritzte Zabur-Schrift und der Brauch, den Göttern metallene Tafeln zu widmen, viele hundert Kilometer zurückgelegt haben, um an der heutigen Fundstelle in der Golfregion heimisch zu werden – vermutlich über den Handel auf der berühmten Weihrauchstraße.

    „Spannend an der Weihtafel ist auch die resultierende Erkenntnis, dass es in der Nähe von Mleiha Tempel bzw. Weihstätten gegeben haben muss“, so der Jenaer Wissenschaftler. „Bislang wurden allerdings keine Hinweise auf gemauerte Bauten in jener Zeit gefunden. Die permanente Besiedlung des Ortes durch die ursprünglich wohl nomadische Bevölkerung setzt erst etwa 100 bis 200 Jahre später ein.“ Die Funde beantworten damit zwar einige Fragen, geben jedoch weitere Rätsel auf, die es zu lösen gilt.

    Diesen jüngsten Einsichten vorausgegangen war ein Beitrag im selben Fachmagazin, für den Stein gemeinsam mit den Fachkollegen Bruno Overlaet aus Brüssel und Michael Macdonald aus Oxford eine bilinguale Grabinschrift aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. aus Mleiha genauer untersucht hat. In der Verkehrssprache Aramäisch und in Hasaitisch fand sich darauf der Hinweis auf den Beamten eines Königs von Oman. Dieser früheste ausdrückliche Beleg für die Existenz eines Königtums in der Region hat zuletzt nicht nur in der Wissenschaft für Furore gesorgt.

    Deutscher Orientalistentag vom 18. bis 22. September in Jena

    Welchen fachlichen Herausforderungen sich Orientwissenschaftler überdies stellen, wird sich vom 18. bis 22. September an der FSU zeigen, die gemeinsam mit der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft zum 33. Deutschen Orientalistentag (DOT) „Asien, Afrika und Europa“ einlädt. Rund 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler orientalischer Disziplinen, darunter sogenannte Orchideenfächer wie Ägyptologie, Kaukasiologie oder Zentralasienkunde, aus dem In- und Ausland werden zu diesem Kongress in Jena erwartet. Das Programm des DOT dient dabei nicht allein dem Austausch neuester Forschungsergebnisse, sondern will die Erträge der Orientalistik auch einem breiteren Publikum zugänglich machen, betont Dr. Stein, der jüngst zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts gewählt wurde. Informationen zum Programm sind zu finden unter: http://www.dot2017.de.

    Original-Publikation:
    Stein, P (2017) South Arabian zabur script in the Gulf: some recent discoveries from Mleiha (Sharjah, UAE), DOI: 10.1111/aae.12087.

    Kontakt:
    PD Dr. Peter Stein
    Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 941114
    E-Mail: peter.stein[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.dot2017.de - Informationen zum Deutschen Orientalistentag (DOT)


    Images

    Die Silbertafel aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. wurde in der Ausgrabungsstätte in Mleiha gefunden. PD Dr. Peter Stein von der Uni Jena hat die in Zabur geschriebene Weihschrift entziffert.
    Die Silbertafel aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. wurde in der Ausgrabungsstätte in Mleiha gefunden. PD ...
    Foto: Peter Stein/FSU
    None

    Die Ausgrabungsstätte in Mleiha. Sie befindet sich im arabischen Emirat Schardscha am Persischen Golf.
    Die Ausgrabungsstätte in Mleiha. Sie befindet sich im arabischen Emirat Schardscha am Persischen Gol ...
    Foto: Peter Stein/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Silbertafel aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. wurde in der Ausgrabungsstätte in Mleiha gefunden. PD Dr. Peter Stein von der Uni Jena hat die in Zabur geschriebene Weihschrift entziffert.


    For download

    x

    Die Ausgrabungsstätte in Mleiha. Sie befindet sich im arabischen Emirat Schardscha am Persischen Golf.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).