idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2017 17:22

Neues Verbundprojekt erforscht die neurodegenerative Erkrankung Morbus Alzheimer

Susanne Just Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Würzburg

    Das interdisziplinäre Konsortium HiPSTAR erforscht die Entstehungsmechanismen der Krankheit Morbus Alzheimer. Im Speziellen geht es dabei um den Zusammenhang mit Veränderungen an der Blut-Hirn-Schranke. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung von neuen Medikamenten und Therapien gegen die verbreitete Demenzerkrankung. Koordiniert werden die Forschungsarbeiten von Dr. Marco Metzger am Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin (TERM) am Uniklinikum Würzburg. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 1,7 Millionen Euro.

    Um die genauen Entstehungsmechanismen von Morbus Alzheimer und die damit verbundenen Veränderungen der Blut-Hirn-Schranke genauer zu erforschen, fördert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. im Auftrag des Bundesforschungsministeriums das interdisziplinäre Forschungskonsortium HiPSTAR für drei Jahre mit 1,7 Millionen Euro.

    Projektkoordination in Würzburg

    Das Akronym HiPSTAR steht für „Human iPS Cell-based Blood-Brain Barrier Technology in Alzheimer Research“ – zu Deutsch „Humane iPS-zellbasierte Blut-Hirn-Schranken-Technologie in der Alzheimerforschung“. Es setzt sich aus akademischen Partnern sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammen (siehe Kasten). HiPSTAR ist Teil der Förderinitiative „Richtlinie zur Förderung innovativer Stammzelltechnologien für die individualisierte Medizin“.

    Verdacht: Veränderte Blut-Hirn-Schranke begünstigt Alzheimer-Entstehung

    „Für die Entwicklung neuer Medikamente müssen die genauen Ursachen für die Degeneration der Neurone im Gehirn detaillierter erforscht und verstanden werden“, erläutert Dr. Marco Metzger. Der HiPSTAR-Projektkoordinator bei TERM fährt fort: „Außerdem gehen wir davon aus, dass eine veränderte Blut-Hirn-Schranke eine wesentliche Rolle in der Entstehung von Morbus Alzheimer spielt und die Prognose der Krankheit verschlechtert.“ Die Blut-Hirn-Schranke ist eine schützende Barriere zwischen dem sensitiven Gehirn und dem Blutkreislauf.

    Ziel: Aufbau eines In-vitro-Modells der Blut-Hirn-Schranke

    Ziel des Anfang Februar dieses Jahres gestarteten Forschungsprojekts ist es, ein neues In-vitro-Modell der humanen Blut-Hirn-Schranke speziell für die Alzheimerforschung zu entwickeln. Abgeleitet werden soll es aus induziert pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen). „Dieses Modell soll als Forschungswerkzeug dienen, um verbesserte Diagnoseverfahren zu entwickeln, geeignete Zielstrukturen für eine Behandlung zu identifizieren sowie zelluläre Mechanismen der Krankheit aufzudecken“, beschreibt Dr. Metzger.
    Die für das Modell notwendigen Zellen stammen dabei entweder direkt von Alzheimer-Patienten oder werden künstlich im Labor mittels molekulargenetischer Methoden generiert, sodass sie die bekannten Mutationen Alzheimer-relevanter Gene tragen. Durch Einsatz mikrofluidischer Systeme und die Simulation der krankheitsspezifischen Einflüsse auf die Zellen sollen die Kultureigenschaften im Labor an die des Patienten angepasst werden. Mit Hilfe ausgewählter Testsubstanzen und Medikamente validieren die Forscherinnen und Forscher die Modelle und vergleichen sie mit konventionellen Modellen. Weiterhin entwickeln sie ein computergesteuertes Modell, um zukünftig zelluläre Zielstrukturen zu identifizieren und die Wirkung sowie die Transporteigenschaften von Medikamenten an der Blut-Hirn-Schranke vorhersagen zu können.

    Kastentext:
    Partner von HiPSTAR
    Am Forschungskonsortium HiPSTAR sind außer Forschern am Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin des Uniklinikums Würzburgs (www.term.uk-wuerzburg.de, Förderkennzeichen HiPSTAR: 01EK1608A) folgende Forschungseinrichtungen beteiligt:

    - das Fraunhofer Institut für Molekulare Biologie und Angewandte Oekologie IME (Hamburg, www.ime.fraunhofer.de),
    - das Universitätsklinikum Halle mit der Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (www.uk-halle.de),
    - die TissUse GmbH (Berlin, www.tissuse.com),
    - die Pharmacelsus GmbH (Saarbrücken, www.pharmacelsus.de),
    - die Insilico Biotechnology (ISB) AG (Stuttgart, www.insilico-biotechnology.com),
    - das Austrian Institute of Technology (AIT) GmbH (Wien/Österreich, www.ait.ac.at).

    Kastentext:
    Über Morbus Alzheimer
    Morbus Alzheimer ist weltweit die am häufigsten verbreitete Demenzerkrankung mit einem Anteil von mindestens 60 % aller Demenzen. Die Erkrankungsrate ist steigend. Experten gehen mit Blick auf die derzeitige Bevölkerungsentwicklung davon aus, dass sich die Anzahl der betroffenen Patienten bis zum Jahr 2050 mehr als verdreifachen wird. Geeignete Therapien mit dem Ziel einer Heilung sind derzeit nicht verfügbar. Lediglich die Symptome der Krankheit können behandelt und ihr Fortschreiten verzögert werden.


    Images

    Das Prinzip der Herstellung von Blut-Hirn-Schranken Modellen aus Alzheimer-Patienten.
    Das Prinzip der Herstellung von Blut-Hirn-Schranken Modellen aus Alzheimer-Patienten.
    Bild: Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin am Uniklinikum Würzburg, Uniklinikum Halle mit der Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    None

    Logo des HiPSTAR-Konsortiums
    Logo des HiPSTAR-Konsortiums
    Quelle: HiPSTAR-Konsortium
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Prinzip der Herstellung von Blut-Hirn-Schranken Modellen aus Alzheimer-Patienten.


    For download

    x

    Logo des HiPSTAR-Konsortiums


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).