idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2017 13:57

Forscher finden Hinweise auf verknotete Chromosomen im Erbgut

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Physiker aus Mainz untersuchen mithilfe von mathematischen Algorithmen experimentelle 3-D-Strukturen von Chromosomen

    Wer kennt das nicht: Lange Wollfäden verheddern sich schneller, als man hinschauen kann – und auch Ladekabel und Co. neigen dazu, unliebsame Knoten auszubilden. Auch unser Erbgut liegt in langen Strängen vor, die – ginge es nach unserer Alltagserfahrung – ebenfalls zum Verheddern neigen müssten. Bisher war es nicht möglich, dies experimentell zu untersuchen.

    Wie Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nun herausgefunden haben, könnten Chromosomen tatsächlich verknotet sein. "Mit mathematischen Algorithmen haben wir die 3-D-Polymermodelle von Chromosomen untersucht, die Kollegen der University of Cambridge aus ihren experimentellen Daten erstellt haben", berichtet Dr. Peter Virnau vom Institut für Physik der JGU. "Bisher konnte die Verknotung von Chromosomen nicht untersucht werden, da die genaue dreidimensionale Struktur nicht vorlag. Aber auf Grundlage der Chromosomenmodelle aus Cambridge können wir jetzt davon ausgehen, dass Chromosomen miteinander verwoben und verknotet sind."

    Basis der Berechnung bildeten die dreidimensionalen Chromosomen-Modelle, die im Frühjahr 2017 veröffentlicht wurde [1]. Die Mainzer Forscher haben diese Modelle an beiden Enden verlängert und miteinander verbunden, denn die mathematische Berechnung von Knoten kann nur an geschlossenen Kurven funktionieren. "Man kann sich das vorstellen, als fasse man an beiden Enden des Chromosoms an und ziehe sie zusammen", verdeutlicht Virnau. Das so erweiterte Modell haben die Forscher mit speziellen mathematischen Algorithmen analysiert.

    Das Mainzer Forscherteam geht nun davon aus, dass die Verknüpfungen zwischen Chromosomen im weiteren Zellzyklus aufgelöst werden müssen, dass aber Verknotungen innerhalb eines Chromosoms vielleicht keinen Einfluss auf die Funktion und die Übermittlung von genetischen Informationen haben. Außerdem gibt es bereits bestimmte Proteine mit komplizierten Knoten, was man sich in der Fachwelt lange nicht vorstellen konnte. Und auch die DNA in Viren, die Bakterien angreifen, in sogenannten Bakteriophagen, ist verknotet. Während sich die Knoten in diesen speziellen Proteinen immer an der gleichen Stelle bilden, scheinen sie bei den Viren jedoch eher zufällig verteilt aufzutreten. Dr. Peter Virnau vermutet, dass es genauso auch bei den Chromosomen sein könnte.

    Noch können die Forscher aus Mainz nicht gesichert sagen, ob ihre Ergebnisse in der vereinfachten Struktur des Polymermodells selbst begründet liegen oder ob sie in der Tat auf die wahre Form von Chromosomen hinweisen. Jedoch liefern die Berechnungen aus Cambridge und Mainz einen ersten Hinweis darauf, dass Chromosomen mitunter verknotet und trotzdem funktional sein könnten.

    [1] J.T. Stevens et al, 3D structures of individual mammalian genomes studied by single-cell Hi-C. Nature 2017, 544, 59–64.

    Veröffentlichung:
    Jonathan T. Siebert et al.
    Are There Knots in Chromosomes?
    Polymers, 2. August 2017
    DOI: 10.3390/polym9080317
    http://www.mdpi.com/2073-4360/9/8/317

    Abbildung:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_komet_knoten_chromosomen.jpg
    Die Forscher der JGU fanden zwei Knoten in Chromosom 14 – diese sind mit durchgezogenen Linien gekennzeichnet. Der Farbverlauf im Bild dient lediglich der Orientierung. Die beiden hervorgehobenen blauen und roten Punkte markieren Anfang und Ende des Chromosoms.
    Abb./ ©: Jonathan Siebert, JGU

    Kontakt und weitere Informationen:
    Dr. Peter Virnau
    Condensed Matter Theory Group
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20493
    Fax +49 6131 39-20496
    E-Mail: virnau@uni-mainz.de
    http://www.komet331.physik.uni-mainz.de/virnau.php

    Weiterführender Link:
    http://www.komet331.physik.uni-mainz.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).